Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Die soziale Lage in Schleswig-Holstein

Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on haben das Ziel, dass  al­le 2,8 Mio. Ein­woh­nerinnen und Ein­woh­ner in Schleswig-Holstein ge­sund le­ben kön­nen, aber  soziale und ge­sund­heit­liche Chan­cen und Res­sour­cen sind nicht für al­le Menschen gleich:

  • 14,6 % der schleswig-holsteinischen Be­völ­ke­rung le­ben  un­ter­halb der Ar­mutsgrenze (Sta­tis­tik NORD, 2015 )
  • 12 % hatten einen Migrationshintergrund (Zuwanderungsbericht Okt. 2017)
  • 5,7 % waren ar­beits­los (Sta­tis­tik Arbeitsagentur)
  • 2 % waren al­leinerziehend ((IAB-Regional Nord 2012)
  • 22,6 %  der Menschen in Schleswig-Holstein sind über 65 Jahre alt

Diese Zahlen sind aus der Fül­le der Sozialdaten herausgegriffen und er­schei­nen auf den ersten Blick noch nicht sehr alarmierend. Bedenkt man je­doch, dass  häufig meh­re­re die­ser Faktoren bei einzelnen Personen zu­sam­men­kom­men bzw. wei­tere Personen aus der Fa­mi­lie und dem  häuslichem Um­feld mit be­trof­fen sind, er­ge­ben sich teil­wei­se komplexe Problemlagen.  Auch die regionalen und Stadt-Land-Unterschiede sind zum Teil im­mens - ei­ni­ge Beispiele:

  • in der Stadt Kiel sind ca. 30 % der Kinder von Ar­mut bedroht
  • fast 40 % der Alleinerziehenden le­ben von Transferleistungen, weil das erzielte eigene  Einkom­men zu ge­ring ist

Die Fol­gen von Ar­mut tref­fen Kinder und Ju­gend­li­che be­son­ders, denn ih­re ge­sund­heit­liche und soziale Ent­wick­lung  so­wie Bildungs- und Teilhabechancen  wir­ken im persönlichen Le­bens­lauf wei­ter und be­ein­flus­sen ih­re Zu­kunfts­per­spek­ti­ven. Betrachtet man die Einschulungsuntersuchungs-ergebnisse des Schuljahres 2014/2015  so haben beispielsweise

  • 22,3 % der untersuchten Kinder einen Migrationshintergrund
  • ca. 10 % der Kinder sind untergewichtig
  • ca.10 % sind übergewichtig
  • 12,7 % sind nach klinischer Ein­schät­zung verhaltensauffällig, aber
  • 22,7 % sind nach Fra­ge­bo­gen/ Ein­schät­zung der Eltern verhaltensauffällig
  • 19,4 % der Schü­lerinnenund Schü­ler haben motorische Auf­fäl­lig­keit­en
  • 40,4 % haben kein naturge­sundes Gebiss

Auch hier kom­men häufig meh­re­re Faktoren zu­sam­men, er­ge­ben „schwierige Lebensumstände“ und  Ent­wick­lungsbedingungen, die sich hinderlich für ein ge­sundes Aufwachsen und Leben aus­wir­ken. Diese Hürden abzubauen  bzw. deren Aus­wir­kung­en zu be­gren­zen, ist das Ziel  der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung für die verschiedenen sozialbenachteiligte Grup­pen, die in den Lebenswelten der  Menschen ansetzt.  

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben