Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit 2024

Die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Von Ergebnissen und Trends der HBSC-Studie zur Public Health-Praxis

Montag, den 4. März 2024, in Berlin

Eine Veranstaltung von Gesundheit Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem HBSC-Studienverbund Deutschland und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ausgerichtet.

Die Veranstaltung stand in einer Reihe mit den alljährlichen Satellitenveranstaltungen zur Gesundheitsförderung im kommunalen Rahmen.

Auf der Veranstaltung und in der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit wurden die Ergebnisse der Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC)-Erhebung 2022 vorgestellt. Diese wurden am selben Tag im Journal of Health Monitoring veröffentlicht.

Im Rahmen der Satellitentagung wurde das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Schulalter als gesamtgesellschaftliche Aufgabe aufgegriffen, es wurden Vorgehensweisen und „Leuchtturmprojekte“ im Sinne des Health in All Policies-Ansatzes vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse der Studie wurden mit Vertreter*innen aus Praxis, Wissenschaft, Verbänden und Verwaltung erörtert, um konkrete Handlungsfelder für die Praxis abzuleiten. Die Tagesordnung sehen Sie hier.

Vorstellung der HBSC-Studie 2022 und der Trends 2010-2022*

Einordnung der zentralen Ergebnisse der HBSC-Studie

--> Zusammenfassung der Begrüßung, der Vorstellung der Studie und der Einordnung

Parallele Foren zur Public Health-Praxis

1. Daten für Taten: HBSC-Studiendaten auf Landesebene

Moderation: Dr. Nicole Rosenkötter, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

--> Mitschrift des Forums Daten für Taten

2. Psychische Gesundheit

Moderation: Maria Gies, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung

--> Mitschrift des Forums Psychische Gesundheit

3. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Moderation: Ute Sadowski, Gesundheit Berlin-Brandenburg

--> Mitschrift des Forums Beteiligung

4. Gesprächsrunde: Gesundheitsfachkräfte an Schulen

  • Prof. Dr. Michael Ewers, Charité, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft & DGPH
  • Oliver Janiczek, Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung
  • Heinz-Peter Ohm, Landeshauptstadt Stuttgart, Gesundheitsamt
  • Beate Proll, Stadt Hamburg, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Gesprächsleitung: Dr. Katrin Linthorst, Kreis Unna

--> Mitschrift der Gesprächsrunde zu Gesundheitsfachkräften an Schulen

Podiumsdiskussion zu Handlungsbedarfen aus der Studie

  • Prof. Dr. Kevin Dadaczynski, Hochschule Fulda | HBSC-Studienverbund
  • Maria Gies, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung
  • Anja Lehnhardt, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
  • Laurette Rasch, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)

Moderation: Dr. Katharina Böhm, Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung

--> Zusammenfassung der Podiumsdiskussion

* Das Autor*innenteam der HBSC-Studie:

“Konzept und Methodik der Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) – Einblicke in den aktuellen Survey 2022 und die Entwicklung in Deutschland”

Kristina Winter, Dr. Irene Moor, Jenny Markert, Prof. Ludwig Bilz, Prof. Jens Bucksch, Prof. Kevin Dadaczynski, Dr. Saskia M. Fischer, Ronja M. Helmchen, Dr. Anne Kaman, Juliane Möckel, Prof. Katharina Rathmann, Prof. Ulrike Ravens-Sieberer, Dr. Franziska Reiß, Theresa Schierl, Raphael Schütz, Saskia Sendatzki, Elisabeth Stürmer, Prof. Gorden Sudeck, Prof. Matthias Richter für den HBSC-Studienverbund Deutschland

Bewegungsverhalten von älteren Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse der HBSC-Studie 2022 und Zeitverläufe seit 2009/10”

Prof. Jens Bucksch, Juliane Möckel, Dr. Anne Kaman, Prof. Gorden Sudeck für den HBSC-Studienverbund Deutschland

„Mobbing und Cybermobbing an Schulen in Deutschland: Ergebnisse der HBSC-Studie 2022 und Trends von 2009/10 bis 2022”

Dr. Saskia M. Fischer, Prof. Ludwig Bilz für den HBSC-Studienverbund Deutschland

„Subjektive Gesundheit und psychosomatische Beschwerden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der HBSC-Studie 2009/10 – 2022”

Dr. Franziska Reiß, Steven Behn, Prof. Michael Erhart, Lisa Strelow, Dr. Anne Kaman, Dr. Veronika Ottová-Jordan, Prof. Ludwig Bilz, Dr. Irene Moor, Prof. Ulrike Ravens-Sieberer für den HBSC-Studienverbund Deutschland

„Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland – Ergebnisse der HBSC-Studie 2022“

Saskia Sendatzki, Ronja Maren Helmchen, Dr. Irene Moor, Prof. Gorden Sudeck, Prof. Kevin Dadaczynski, Prof. Katharina Rathmann für den HBSC-Studienverbund Deutschland

„Die zeitliche Entwicklung gesundheitlicher Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter in Deutschland: Ergebnisse der HBSC-Studie 2009/10 – 2022”

Dr. Irene Moor, Dr. Max Herke, Jenny Markert, Marie Böhm, Dr. Franziska Reiß, Prof. Ludwig Bilz, Prof. Gorden Sudeck, Kristina Winter für den HBSC-Studienverbund Deutschland

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben