Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit

„Der ÖGD, ein moderner Public Health-Dienst“

Montag, den 21. März 2022

Mit dem Pakt für den ÖGD streben Bund und Länder eine erhebliche Stärkung der Rolle des ÖGD an. Entsprechend dem „Leitbild für einen modernen ÖGD“ gehört zu den Aufgaben des ÖGD als moderner Public Health-Dienst neben dem Gesundheitsschutz die Gesundheitsförderung, Beratung und Information sowie Steuerung und Koordination gesundheitlicher Belange in der Kommune. Die Arbeitsweise ist dabei sozialkompensatorisch, planerisch und gestalterisch, um gesundheitliche Chancengleichheit und bestmögliche Gesundheit für alle zu ermöglichen.

Die Veranstaltung am 21.3.2022 stand in einer Reihe mit der Satellitenveranstaltung „ÖGD trifft Public Health: Herausforderungen für die Zeit nach Corona“ des Vorjahres. Im Austausch zwischen Public Health-Praxis, Wissenschaft und Nachwuchs überlegten die insgesamt 360 Teilnehmenden, wie die Mittel aus dem „Pakt für den ÖGD“ nicht nur für den Infektionsschutz sinnvoll genutzt werden können.

Im Anschluss an die Veranstaltung:

Eröffnung

Grußwort 

  • Prof. Dr. Andreas Seidler, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
  • Stefan Pospiech, Geschäftsführer von Gesundheit Berlin-Brandenburg

Herr Prof. Seidler nahm einen kurzen historischen Rückblick zu den Anfängen und Entwicklungen der Gesundheitsämter und deren Rolle vor. Der Pakt für den ÖGD kann heute ein Wegbereiter sein, um dem Ziel näherzukommen, dem ÖGD eine „zentrale und steuernde, ebenso präventiv gemeindeorientierte wie individualisierend fürsorgerische Rolle“ zuzumessen und dieser auf Dauer gerecht zu werden

Herr Pospiech betonte, wie wichtig der ÖGD als Teil einer stabilen und auch krisensicheren Daseinsfürsorge sei, und dass dieses Potential zu lange vernachlässigt wurde. Der Beratende Arbeitskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit habe in einer Stellungnahme „Den ÖGD multiprofessionell verstärken“ zentrale Aspekte zur Ausgestaltung eines modernen ÖGD verdeutlicht.
 

Aktueller Stand der Umsetzung des Pakts für den ÖGD

Ziele des im September 2020 beschlossenen „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ sind die personelle Aufstockung, Modernisierung sowie Vernetzung der Gesundheitsämter in Deutschland. Der Beirat zur Umsetzung des Pakts hat mittlerweile seine erste Stellungnahme veröffentlicht. Wie geht es nun weiter?
 

Input

Blick über den Tellerrand – Öffentliches Gesundheitswesen und die „Marmot Cities“ in England

Wie arbeiten Dienste außerhalb Deutschlands, was können wir vom Vorgehen im Rahmen anderer Systeme lernen? Es wurde ein Einblick in den modellhaften Ansatz der "Marmot Cities" in England gegeben.
 

Forum

Der ÖGD in der Forschung – Projekte stellen sich vor

In separaten „Räumen“ stellten sich aktuelle Projekte vor, die zu den ÖGD betreffenden Themen forschen.
 

Input

Das „Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst“

Das Leitbild wurde in einem offenen Diskussionsprozess mit vielen Akteuren erarbeitet und 2018 durch die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) befürwortet. Es wurde hier vorgestellt und in seiner aktuellen Bedeutung beleuchtet.

Parallele Workshops

Leistungen des ÖGD für eine starke und moderne gesunde Kommune

In den Workshops wurden Handlungsfelder des ÖGD im Sinne von "New Public Health" vorgestellt. Es wurden jeweils Beispiele unterschiedlicher Herangehensweisen skizziert und diskutiert.
 

1. Gesundheits- und Sozialberichterstattung

2. Koordinierung gesundheitsförderlicher Strategien


3. Ressortübergreifende Zusammenarbeit


4. Zugehende Angebote


5. Verzahnung mit den Angeboten der Frühen Hilfen


6. Klimawandel und Gesundheit

Podiumsdiskussion

Erfordernisse für eine Modernisierung des ÖGD

Zum Abschluss der Tagesveranstaltung wurden Eckpunkte für eine zukünftige, moderne Ausrichtung des ÖGD zusammentragen. Die Diskutierenden erörterten: Welche Aufgaben stehen an, um den ÖGD als kommunalen Akteur für die Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheit nachhaltig aufzustellen, welche "Wünsche" sind dafür prioritär?

Programm

Laden Sie sich hier das Programm der Veranstaltung als pdf-Datei herunter.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben