Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit 2021

ÖGD trifft Public Health
Herausforderungen für die Zeit nach Corona
Montag, 15. März 2021, 10.00 bis 12:45 und 15.00 bis 17.15 Uhr, digital

ERÖFFNUNG

Begrüßung und Einführung

  • Prof. Dr. Andreas Seidler, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
  • Prof. Dr. Martin Dietrich, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Eröffnungsimpulse

Pakt für den ÖGD - Was ist geplant?

  • Gesa Kupfer, Bundesministerium für Gesundheit
  • Dr. Alexander Steinmann, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Auswirkungen der Corona-Krise für den ÖGD - Stimmen aus den Dienststellen

PARALLELE WORKSHOPS

Workshop 1: Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen in und nach der Coronavirus-Pandemie - Wie geht es weiter?

Inputs:

  • Dr. med. Claudia Korebrits M.Sc., Gesundheitsamt Leipzig
  • Dr. Axel Iseke, MPH, Landeszentrum Gesundheit NRW

Moderation:
Prof. Dr. Raimund Geene, Berlin School of Public Health und DGSMP AG Kinder- und Jugendgesundheit
Dr. Gabriele Trost-Brinkhues, Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte

Workshop 2: Das Gesundheitsamt: funktionsfähig trotz hohen Infiziertenzahlen - Wie geht das?

Inputs:

  • Dr. Regine Arnold, Gesundheitsamt Köln

Moderation:
Dr. med. Birte Pantenburg, Gesundheitsamt Leipzig
Dr. Laura Arnold, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf und DGSMP AG Epidemiologie

Workshop 3: Bevölkerungsbezogene Gesundheitsförderung für die Zeit nach Corona

Inputs:

  • Luitgard Kern, Landratsamt Erlangen-Höchstadt
  • Rainer Schubert, Sozialreferat der Stadt Braunschweig

Moderation:
Dr. Frank Lehmann, BZgA und DGSMP Fachbereich Gesundheitsförderung und Prävention
Stefan Bräunling, Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Workshop 4: Präventionsrelevante Daten für die GBE - Was bringt die Kooperation mit der Wissenschaft?

Inputs:

  • Jeffrey Butler
  • Dr. Lars Kroll, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung

Moderation:
Jeffrey Butler, Bezirksamt Berlin Mitte und DGSMP AG Gesundheitsberichterstattung
Dr. Jonas Finger, Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung des Landes Berlin

Workshop 5: Versorgung von Migrant*innen im Kontext von COVID 19: Bisherige Erfahrungen und zukünftige Perspektiven für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Inputs:

  • Dr. Katja Kajikhina, Robert Koch-Institut
  • Navina Sarma
  • Marie Tallarek, TU Cottbus-Senftenberg
  • Jacob Spallek
  • Dr. Susanne Pruskil, Gesundheitsamt Hamburg
  • Elke Forman
  • Iris Jungmann
  • Nina Luisa Zilezinski, Fachzentrum für Soziale Arbeit Eberswalde
  • Dr. Zahra Mohammadzadeh, Gesundheitsamt Bremen

Moderation:
Prof. Dr. Liane Schenk, Charité Universitätsmedizin Berlin und DGSMP AG Migration und Gesundheit
Dr. Lisa Peppler, Charité Universitätsmedizin Berlin und DGSMP AG Migration und Gesundheit

Workshop 6: Psychische Belastungen durch die Covid-Pandemie

Inputs:

  • Prof. Dr. med. Barbara Schneider, LVR-Klinik Köln
  • Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller
  • Michael Holz

Moderation:
Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller, Universitätsklinikum Leipzig und DGSMP AG Mental Public Health
Michael Holz, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin

DISKUSSION

Diskussion mit politischen und fachlichen Vertreter*innen zur Umsetzung des Paktes für den ÖGD

Teilnehmende:

  • Dr. Hans-Ulrich Holtherm, Bundesministerium für Gesundheit
  • Anne Janz, Ministerium für Soziales und Integration im Land Hessen
  • Dr. Gottfried Roller, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
  • Dr. Johannes Nießen, Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und Gesundheitsamt Köln
  • Jeffrey Butler, DGSMP und Bezirksamt Berlin-Mitte

Moderation:
Karin Geffert, Ludwig-Maximilians-Universität München und Zukunftsforum Public Health (ZfPH)
Frank Naundorf, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf

AUSBLICK

Aktueller Stand Förderprogramm ÖGD

Input:

  • Gesa Kupfer, Bundesministerium für Gesundheit

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben