Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Fortbildung „Wenn Geflüchtete krank werden...“

Medizinische Versorgung und Leistungsansprüche von Geflüchteten

Dienstag, 14. März 2017, Technische Universität Berlin

1. Durchgang: 10:00 bis 14:00 Uhr (20 Personen)
2. Durchgang: 15:00 bis 19:00 Uhr (20 Personen)

Sowohl Krankenhäuser als auch niedergelassene Me­di­zi­ner/in­nen se­hen sich verstärkt mit der Be­hand­lung von geflüchteten Menschen konfrontiert. Die Be­son­der­heit in der medizinischen Versorgung die­ser Patientengruppe ergibt sich aus dem in der Re­gel eingeschränkten Leistungsanspruch und einer komplexen Kostenträgerstruktur. In der Ver­an­stal­tung wer­den die sozialrechtlichen Leistungsansprüche von Flüchtlingen auf medizinische Be­hand­lung pra­xis­nah thematisiert, um soziale Ungleichheiten die­ser be­nach­tei­lig­ten Grup­pe zu mi­ni­mie­ren und Zugangswege zu Gesundheitsleistungen aufzuzeigen.

Ziel der Fort­bil­dung „Wenn Geflüchtete krank wer­den...“ war es, die Handlungskompetenz von Mitarbeitenden aus dem Ge­sund­heits­we­sen bei der Be­treu­ung von Flüchtlingen zu verbessern. Dazu wer­den u.a. folgende Inhalte aufgegriffen:

  • Grund­la­gen des Aufenthaltsrechts
  • Kostenträger und Leistungsansprüche in der medizinischen Versorgung von Asyl­be­wer­bern/innen
  • Elektronische Gesundheitskarte für Asyl­be­wer­ber/innen
  • Refinanzierung von Dolmetschern/innen
  • Medizinische Versorgung von Kontingentflüchtlingen
  • Medizinische Versorgung von Menschen oh­ne Aufenthaltsstatus (Papierlose)

Adressaten/innen

Die Fort­bil­dung war ein exklusives An­ge­bot an Teilnehmende des Kongresses Ar­mut und Ge­sund­heit so­wie der zugehörigen Satellitenveranstaltung „Flucht­punkt Kom­mu­ne“.

Sie richtete sich an Personen, die be­ruf­lich in der Flüchtlingshilfe bzw. in der medizinischen Versorgung bei der Be­treu­ung von Flüchtlingen tä­tig sind. Inhaltlicher Fo­kus war die medizinische Versorgung.

Referierende

Nele Kleinehanding, Soziale Be­ra­tung, Medizinische Am­bu­lanz oh­ne Gren­zen, Ar­mut und Ge­sund­heit in Deutsch­land e.V. Mainz, B.A. Soziale Ar­beit, Ergotherapeutin, QM-Auditorin

Ingo Neupert, Stellv. Abteilungsleitung Sozialdienst, Universitätsklinikum Es­sen, Dipl. Sozialpädagoge, M.A., QM-Auditor  

Programm

Kontakt

Ste­fan Bräunling, Ihren An­sprech­part­ner zur Sa­tel­li­ten­ver­an­stal­tung, er­rei­chen Sie hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben