Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Die soziale Lage in Sachsen-Anhalt

Die Ein­woh­ner­zahl von Sachsen-Anhalt  beläuft sich auf ca. 2,2 Mio. Menschen. Mehr als 600.000 Personen haben das Bun­des­land in den vergangenen 25 Jahren verlassen, da­run­ter viele junge Menschen. Im europäischen Vergleich ist Sachsen-Anhalt be­son­ders von den Aus­wir­kung­en des demografischen Wandels be­trof­fen. Im Ur­sprungs­land der Re­for­ma­ti­on wer­den im­mer weniger Kinder ge­bo­ren. So sank die Zahl der Geburten zwi­schen 1990 und 2015 von an­fäng­lich 31.837 auf 17.415. Das ist ein Ge­bur­ten­rück­gang von 54 %. Gleichzeitig nimmt die An­zahl der über 65 Jährigen kon­ti­nu­ier­lich zu. Für das Jahr 2030 wird prognostiziert, dass sie ein Drittel der Be­völ­ke­rung aus­ma­chen wer­den. Neben der sinkenden Gesamtbevölkerung ist die hohe Armutsgefährdungsquote charakteristisches Merkmal die­ser Re­gi­on. Nach Aus­kunft des statistischen Landesamtes bezogen 2016 in Sachsen-Anhalt 13 960 Personen Hilfe zum Le­bens­un­ter­halt (HLU) nach dem 3. Ka­pi­tel SGB XII. Obwohl die Zahl der HLU-Bezieher ins­ge­samt ei­nen Rück­gang verzeichnete, stieg die Zahl der Kinder und Ju­gend­li­chen, die ei­nen Teil des Bedarfs an Nah­rung, Klei­dung, Un­ter­kunft und Bil­dung und Teil­ha­be am gesellschaftlichen Leben durch soziale Leis­tung­en deckten, wei­ter an.

Mit dem wachsenden An­teil armutsgefährdeter Menschen, der Veränderung der Be­völ­ke­rungszusammensetzung so­wie der Ab­nah­me der Sied­lungs­dich­te ins­be­son­de­re in ländlichen Räumen, ge­hen längere Versorgungswege und ei­ne geringere An­zahl von Nut­ze­rin­nen und Nutzern öffentlicher An­ge­bo­te einher. Darüber hinaus wird das wirtschaftliche Betreiben der In­fra­struk­tur erschwert. In der Fol­ge wird die Daseinsversorgung in den be­trof­fenen Gebieten ausgedünnt und kostenintensiver. Gleichzeitig nimmt die Finanzkraft der öffentlichen Hand in den be­trof­fenen Gebieten auf­grund sinkender Steu­er­ein­nah­men, abnehmender Zu­wei­sung­en des Bundes und höherer So­zi­al­leis­tun­gen ab. (Siehe Sozialbericht Sachsen-Anhalt 2010-2013).

 

Anteil der Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter an der Bevölkerung insgesamt [%] im Jahr 2015

Geburtenüberschuss bzw. -defizit je 1 000 Einwohner im Jahr 2015

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben