Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Aufgaben, Angebote und Schwerpunkte

Die Koordinierungsstelle in Sachsen-Anhalt verfolgt zwei Scherpunkte:

Schwerpunkt 1: Implementierung soziallagenbezogener Aspekte in die gesundheitsförderliche Entwicklung von Settings

Die so­zi­ale La­ge hat entscheidenden Ein­fluss auf den Ge­sund­heits­zu­stand in je­der Lebensphase. Daher sieht die Landesvereinigung für Ge­sund­heit die Mitwirkung an der Verbesserung der ge­sund­heit­lichen Chan­cen­gleich­heit in Sachsen-Anhalt als ei­ne Schwerpunktaufgabe. Damit auch so­zi­al benachteiligte Bevölkerungsgruppen ein Verständnis für ei­ne gesundheitsförderliche Le­bens­wei­se ent­wi­ckeln kön­nen, wurde die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen.

Die zentrale Auf­ga­be der Koordinierungsstelle besteht in dem nachhaltigen Aus­bau von gesundheitsförderlichen Strukturen und Aktivitäten, in den 11 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten Sachsen-Anhalts. Als Aus­gangs­punkt für die kommunale Ge­sund­heits­för­de­rung die­nen u.a. die sogenannten Präventionsketten. Ziel ist es, die Übergänge zwi­schen den einzelnen Lebensphasen so rei­bungs­los wie nur mög­lich zu ge­stal­ten da­mit ge­sund­heit­liche Be­las­tung­en gar nicht erst ent­ste­hen. Dafür müs­sen die regionalen Akteure stärker als bis­her zu­sam­men­ar­bei­ten und mit­ei­nan­der vernetzt sein. Hierin unterstützt sie die Koordinierungsstelle Sachsen-Anhalt: Mit Landkreisinformationsveranstaltungen bietet sie den kommunalen Akteuren ei­ne Platt­form der In­for­ma­ti­on und des Austausches. Gemeinsam wer­den die ge­sund­heit­lichen Problemalgen und Bedarfe der jeweiligen Re­gi­on erörtert, Handlungsansätze diskutiert, Ko­o­pe­ra­ti­ons­mög­lich­keit­en eruiert und Ideen für zielgruppenspezifische Interventionen ge­sam­melt. Darüber hinaus steht die Koordinierungsstelle den sachsen-anhaltischen Kom­mu­nen beratend zur Sei­te, informiert über die Ge­stal­tung gesundheitsförderlicher Lebenswelten und unterstützt bei der regionalen Netzwerkbildung.

Exemplarisch wer­den in drei Modellkommunen ge­mein­sam mit den Re­gi­onalverantwortlichen und interessierten Bür­ge­rin­nen und Bürgern des Landkreises Mansfeld-Südharz gesundheitsförderliche Strukturen in den Zielbereichen „Gesund auf­wach­sen“, „Gesund Leben und Arbeiten“ und „Gesund im Al­ter“ entwickelt und implementiert.  

Schwerpunkt 2: Implementierung soziallagenbezogener Gesundheitsförderung in die Quartiersarbeit

Der hohe Anspruch einer Gesunden Stadt wird letztlich auf Quartiersebene eingelöst. Deshalb arbeitet die Koordinierungsstelle gemeinsam mit Quartiersmanagern der gesunden und der sozialen Städte sowie weiterer Träger zu­sam­men.  In re­gel­mä­ßig stattfindenden Quartiersmanagertreffen wer­den den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Fort­bil­dung­en angeboten und Er­fah­rungs­aus­tausch er­mög­licht.

Aktivitäten zum Schwerpunkt 2:

  • 3 Quartiersmanagertreffen jährlich
  • Organisation und Durchführung von Fortbildung und Fachaustausch
  • Einbindung der Quartiersmanagerinnen und Quartiersmanager in landesweite Gesundheitsförderungsaktivitäten
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Gesundheitsfördernden Angeboten im Quartier

>>> Weitere Informationen über die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt finden Sie auch auf den Seiten der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt

 

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben