Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Soziale Lage im Saarland

Das Saar­land existiert als eigenständiges Bun­des­land seit 1957 und ist im Flächenvergleich das kleinste Bun­des­land Deutsch­lands. Es grenzt im Nor­den und Osten an das Bun­des­land Rheinland-Pfalz, im Sü­den an das französische Département Moselle in der Re­gi­on Loth­rin­gen (Lorraine) und im Wes­ten an den luxemburgischen Di­strikt Grevenmacher. Zusammen mit Loth­rin­gen, dem Großherzogtum Lu­xem­burg, Rheinland-Pfalz und der belgischen Re­gi­on Wal­lo­ni­en bildet das Saar­land die Großregion Saar-Lor-Lux. Das Saar­land ist von den Flächenländern das kleinste und ge­mes­sen an der Ein­woh­ner­zahl das zweitkleinste Flächenland in Deutsch­land. Unterteilt wird das Saar­land in 5 Landkreise und den Re­gi­onalverband Saar­brü­cken, mit einer Gesamtbevölkerung von knapp einer Mil­li­on Menschen (Statistisches Amt Saar­land, 2015). Davon haben über 18% aller Ein­woh­ner einen Migrationshintergrund (Statistisches Bun­des­amt, 2015).

Bevölkerungsentwicklung

Die saarländische Be­völ­ke­rung wird sich in den kommenden Jahrzehnten hinsichtlich der Altersverteilung großen Veränderungen aus­set­zen. Bis zum Jahr 2060 wird sich die Gesamtanzahl der saarländischen Be­völ­ke­rung auf 700000 Ein­woh­ner ent­wi­ckeln. Prozentual wird sich die An­zahl der Menschen, die 2060 min­des­tens das 80. Le­bens­jahr erreicht haben da­bei mehr als verdoppeln. Einen Über­blick zu diesen Ent­wick­lung­en zeigt folgende Dar­stel­lung:

Soziale Lage

Die Gesundheitschancen von Menschen in Deutsch­land sind je nach sozialer La­ge un­gleich verteilt. Diese Unterschiede be­tref­fen nicht nur die Chan­ce, ge­sund aufzuwachsen, ge­sund zu sein und ge­sund zu blei­ben, son­dern auch das Gesundheitsverhalten und die In­an­spruch­nah­me von Leis­tung­en der Ge­sund­heits­för­de­rung und Gesundheitsversorgung. Die soziale La­ge wird be­stimmt durch den Bildungsabschluss, das monatliche Einkommen, den beruflichen Sta­tus, aber auch durch das Wohnumfeld oder den ethnischen Hintergrund.

Betrachtet man die Ab­sol­ven­tin­nen und Absolventen nach Art des Abschlusses im Jahr 2007, stellt man fest, dass na­he­zu 2/3 der Schul­ab­gän­ge­rin­nen und Schul­ab­gän­gern ins­ge­samt, aber nur 1/3 der ausländischen Schul­ab­gän­ger die Schule mit einem mittleren Bildungsabschluss, der Fachhoch- bzw. Hochschulreife ab­ge­schlos­sen haben (In­sti­tut für Sozialforschung und Ge­sell­schafts­po­li­tik, 2009).

  • Die Ar­beits­lo­sen­quo­te (An­teil aller zivilen Erwerbspersonen in Pro­zent) betrug im De­zem­ber 2010 ins­ge­samt 7,0%, bei Aus­län­de­rin­nen und Ausländern 17,7% und lag da­mit mehr als dop­pelt so hoch (Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2010).
  • Nahezu je­der 10. saarländische Bür­ger (9,5%) war En­de 2008 auf Leis­tung­en der Mindestsicherung an­ge­wie­sen (In­sti­tut für Sozialforschung und Ge­sell­schafts­po­li­tik, 2009).

Die Armutsgefährdungsquote ge­mes­sen am Landesmedian lag im Jahr 2009 bei Menschen mit Migrationshintergrund bei 29,6% und da­mit fast drei­mal höher als bei Menschen oh­ne Migrationshintergrund (11,2%) (Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2010).

Die hauptsächlich von gesundheitlicher Un­gleich­heit betroffenen Personengruppen wie Kinder im Sozialgeldbezug, alleinerziehende Mütter und Väter, Menschen mit Migrationshintergrund oder von Ob­dach­lo­sig­keit Be­trof­fe­ne sind vorwiegend in den Ballungsräumen Saar­brü­cken, Saar­louis und Völklingen anzutreffen.
Nachstehend im Vergleich zur Selbst­ein­schät­zung der eigenen Ge­sund­heit, liegt das Saar­land Bundesweit im Durch­schnitt.

Die Selbst­ein­schät­zung des eigenen Ge­sund­heits­zu­standes wird in­ter­na­ti­o­nal zur Er­fas­sung der subjektiven Ge­sund­heit in Bevölkerungsstudien verwendet. Die subjektive Ge­sund­heit bildet die persönlichen und sozialen Dimensionen des eigenen Befindens ab. Sie hat sich in Längsschnittstudien als aussagekräftig für die künftige In­an­spruch­nah­me von Ge­sund­heitsleistungen und die Sterb­lich­keit er­wie­sen. Nicht zu­letzt entscheidet der selbst wahrgenommene Ge­sund­heits­zu­stand über die aktive Teil­ha­be am gesellschaftlichen Leben. Die ge­sund­heit­liche Selbst­ein­schät­zung beeinflusst mög­li­cher­wei­se auch die Mo­ti­va­ti­on ge­sund­heit­lich riskante Verhaltensstile zu verändern, bei­spiels­wei­se das Rauchen aufzugeben oder einen Bewegungsmangel auszugleichen (Idler, Benyamini 1997; DeSalvo et al. 2006).

  • Mit steigendem Al­ter nimmt die positive Ein­schät­zung der Ge­sund­heit ab: Während un­ter den bis zu 29jährigen Befragten 92 % der Männer und 87 % der Frauen ih­re Ge­sund­heit als »sehr gut« oder »gut« be­wer­ten, sind es bei den ab 65jährigen Befragten nur noch 56 % der Männer und knapp 49 % der Frauen.
  • Befragte aus den oberen Bildungsgruppen schät­zen ih­re Ge­sund­heit deut­lich positiver ein als diejenigen aus den un­teren Bildungsgruppen; die­ser Bildungsgradient tritt bei Frauen noch ausgeprägter als bei Männern auf.
  • Ein regionaler Vergleich zeigt, dass Frauen in Bay­ern und Männer in BadenWürttemberg ih­re Ge­sund­heit bes­ser ein­schät­zen als der Bundesdurchschnitt; un­ter dem Bundesdurchschnitt da­ge­gen lie­gen die Ein­schät­zung­en »sehr guter oder guter« Ge­sund­heit für Frauen in der Re­gi­on Ost (Süd) und Männer in der Re­gi­on Mit­te.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben