Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Die Soziale Lage in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (RLP) gliedert sich in 12 kreisfreie Städte und 24 Kreise auf. Das Bundesland grenzt an die Nachbarländer Belgien, Luxemburg und Frankreich an. Die Landeshauptstadt ist Mainz, die auch die bevölkerungsreichste Stadt in RLP ist. Im Jahr 2018 lebten im Bundesland Rheinland-Pfalz rund 4,08 Millionen Menschen zum Stand vom 31.12.2018 (Statistisches Landesamt RLP, 2018).

Bevölkerungsentwicklung

Generell geht man in Rheinland-Pfalz von 2017 bis 2040 von einer Bevölkerungsabnahme aus. Die regionalisierte Rechnung zeigt, dass die kreisfreien Städte (wie z.B. Ludwigshafen, Mainz und Worms) nicht so stark vom Bevölkerungsrückgang betroffen sein werden wie die Landkreise und bis 2040 weiterhin eine Bevölkerungszunahme verzeichnen werden. Die Lebenserwartung wird im Zuge des demografischen Wandels auch in RLP bei Frauen sowie Männern weiterhin steigen. Man geht von einer Zunahme bei Frauen von ca. +2,9 Jahren und bei Männern von ca. +3,5 Jahren aus. (Quelle: Statistisches Landesamt. Fückel, Sebastian., Dr. Jacobs, Martin (2019). Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz – Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung Ergebnisse auf der Kreisebene. Statistisches Monatsheft Rheinland-Pfalz. 4. Heft, 2019, S. 264-278. Abgerufen am 07.05.2020 von: https://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/monatshefte/2019/April/04-2019-264.pdf)  

Grundsicherung bei Erwerbsminderung und im Alter in Rheinland-Pfalz

Die Anzahl an Menschen, die auf eine Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung angewiesen sind hat in RLP von 2009 bis 2019 stetig zugenommen. So waren in 2019 insgesamt 47.239 Menschen zur Sicherung des Lebensunterhaltes auf staatliche Grundsicherung nach dem zwölften Sozialgesetzbuch angewiesen. 24.268 Menschen bezogen eine Grundsicherung im Alter vor der Regelaltersgrenze. Die Zahl der Menschen, die 2019 aufgrund von Erwerbsminderung auf eine Grundsicherung angewiesen waren lag bei 22.971 Menschen. Die Statistik zeigt, dass in den vergangenen zehn Jahren der Kreis der Empfängerinnen und Empfängern für Grundsicherung um ca. 13.000 Menschen (etwas 38%) erweiteret hat. Es ergeben sich regionale starke Unterschiede in der Inanspruchnahme von Grundsicherung im Alter oder durch Erwerbsminderung. (Quelle: Statistisches Landesamt. Elz, Markus. (2020). Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nimmt weiter zu. Abgerufen am 07.05.2020 unter: https://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/einzelansicht/news/detail/News/2935)

Armutsgefährdungsquote in Rheinland-Pfalz

Als von Armut gefährdet zählen die Personen, deren Haushaltseinkommen weniger als 60% des mittleren Einkommens der betrachtenden Bevölkerung beträgt. Die Armutsgefährdungsquote lag in RLP 2016 bei 15,4%, was knapp unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Es ist jedoch zu beachten, dass es Gruppen gibt, die besonders von Armut gefährdet sind. Zu diesen Gruppen zählen insbesondere alleinerziehende Erwachsene und deren Kinder, kinderreiche Familien, Kinder und Jugendliche sowie Migrantinnen und Migranten. 2016 waren vor allem alleinerziehende Erwachsene und deren Kinder unter 18 Jahren von Armut bedroht. Die Armutsgefährdungsquote dieser Gruppe lag mit 46 Prozent weit über dem Durchschnitt der rheinland-pfälzischen Bevölkerung (15,4%). Zudem verzeichnen vor allem auch junge Personen eine höhere Armutsgefährdung als ältere Personen. Hiervon sind besonders Personen im Alter von 18 bis 25 Jahren betroffen, danach nimmt sie ab. Ein Anstieg der Armutsgefährdung ist wieder ab einem Alter von 65 Jahren zu verzeichnen, dies ist ebenso im Bundesvergleich zu erkennen. (Quelle: Statistisches Landesamt RLP, Dr. Pötzsch, Christina (2017). Armutsgefährdungsquote bei 15,5 Prozent; Wert liegt unter dem Bundesdurchschnitt. Abgerufen am 07.05.2020 unter: https://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/gesellschaft-staat/soziales/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2281)

Aktuelle Informationen und Daten über die soziale Lage des Bundeslands Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Seite des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz: https://www.statistik.rlp.de/de/startseite.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben