Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Selbstbestimmt altern auf dem Land – Quartier Letzlingen

Projektträger: Pfeiffersche Stiftungen
Ort: 39114 Magdeburg
Laufzeit: Juli 2018 - Juni 2023
Stand: 05.05.2025

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Mitte des Jahres 2017 führten die Pfeifferschen Stiftungen eine Sozialraumanalyse durch, um die Bedarfe von Seniorinnen und Senioren auf dem Land festzustellen. Schnell wurde deutlich: Menschen, die auf dem Land leben, wollen auch im Alter bleiben. Und das, so lange wie möglich in der eigenen Häuslichkeit und in Gesellschaft.
Ein lebendiges Dorf, seine Bewohnerinnen und Bewohner, brauchen einen Ort für gemeinschaftliche Begegnung sowie Versorgungs- und Angebotsstrukturen, um auch das Alter in den eigenen vier Wänden genießen zu können.
Darum bieten wir im Quartier Letzlingen Begegnung für jedermann sowie Begleitung und Beratung für Menschen mit Unterstützungsbedarf und deren Angehörige. Gesellschaftliche Teilhabe ist wichtig, in jedem Alter!
Für das Älter werden in der Häuslichkeit ist Nachbarschaftshilfe gerade für Menschen im ländlichen Raum unabdingbar. Darum werden seit März 2018 Ehrenamtliche für einen „Helferkreis" geschult und an Senioren vermittelt, die Unterstützung im Alltag benötigen.

2017 Sozialraumanalyse zur Feststellung der Bedarfe
2018 Erhalt einer 80 % - Förderung der deutschen Fernsehlotterie für 3 Jahre
Etablierung eines Kümmerers vor Ort, der als Ansprechpartner für alle Themen rund ums Altern dient
Aufbau und Befähigung eines ehrenamtliches Helferkreises für die Unterstützung von Senioren
Zahlreiche Veranstaltungen werden mit den BürgerInnen zur Belebung des Quartiers geplant und durchgeführt.
2020 Implementierung eines Pilotprojektes gefördert durch die Investitionsbank zur Erprobung eines Pflegedienstes angelehnt an das niederländische Konzept
Bundesweite Auszeichnung mit dem 1 Platz des Pflegeinnovationspreis der UKV und Sparkassenfinanzgruppe
Gründung eines Pflegenetzwerkes „Selbstbestimmt leben auf dem Land“ mit Kooperationspartnern wie die Volkssolidarität, die Johanniter, Hospizdienst Gardelegen, Hansestadt Gardelegen, Teilhabemanagement des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel
2021 Verlängerung der 80 % - Förderung der deutschen Fernsehlotterie für 2 weitere Jahre
2021 Erhalt von Fördermitteln der BEQISA zur Digitalisierung  Tablet-Projekt für Senioren
2021 „Heidepflege“ versorgt Menschen mit Unterstützungsbedarfen auf dem Land
2022 Erhalt von Fördermitteln der BEQISA für digitale Assistenzsysteme (Smart Home)
2023 erfolgreicher Abschluss des Projektes „Selbstbestimmt altern auf dem Land“ mit Übergabe an die Kirchgemeinde Letzlingen
Mit dem Abschluss des Projektes sind verstetigte Strukturen aufgebaut wurden, sodass Menschen im ländlichen Raum medizinisch-pflegerisch versorgt sind, in Gesellschaft leben und altern können, sowie Unterstützung durch eine funktionierende Nachbarschaftshilfe erhalten.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Sophie Schönemann
Pfeiffersche Stiftungen
Pfeifferstr. 10
39114 Magdeburg ( Sachsen-Anhalt )

Telefon: 0151/23219852

E-Mail: management.quartier@pfeiffersche-stiftungen.de

Website: https://www.pfeiffersche-stiftungen.de/senioren/quartiersmanagement.html

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben