Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Hitze-Hilfe Brandenburg (Stadt): Schulung und Installation von Hitzehelfer*innen im Wohnquartier

Projektträger: BÄR meets ADLER e. V. - Verein für ein gutes Morgen in Berlin und Brandenburg
Ort: 14776 Brandenburg an der Havel
Laufzeit: Januar 2024 - August 2025
Stand: 25.09.2024

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Der Klimawandel und die damit einhergehenden zunehmenden und länger anhaltenden sommerlichen Hitzeperioden verursachen vor allem bei älteren Menschen eine Zunahme der Krankheits- und Mortalitätsraten. Dies hat die Hitzewelle des vergangenen Jahres (2022) auf eindringliche Art bestätigt. Wie ein Forscherteam im Fachmagazin »Nature Medicine« berichtet, sind bei dieser europaweit 61.672 Menschen hitzebedingt gestorben. Und auch die Zahl der hitzebedingten Gesundheits- und Folgeschäden ist enorm. Hitzeperioden stellen daher auch für die kommunalen Gesundheits- und Sozialversorgungssysteme eine große Belastung dar.

Städte und Regionen stehen daher vor der Herausforderung passfähige Maßnahmen zu entwickeln, die wirksam sind, um vor allem sensible Bevölkerungsgruppen zu schützen. Der Handlungsdruck wird durch den weiteren Temperaturanstieg und den Trend der alternden Gesellschaft, aber auch durch den zunehmenden Fachkräftemangel in der Pflege- und Gesundheitsversorgung zusätzlich verstärkt.

Das Projekt knüpft hier an: Zum Schutz der älteren Bevölkerung vor hitzebedingten Gesundheitsschäden und zur Sicherstellung ihrer Lebensqualität soll in den Brandenburger Stadtteilen Nord und Hohenstücken ein Netzwerk an Hitzehelfer*innen aufgebaut und geschult werden, welches seine Wirkung in der Förderung von Prävention und der Stärkung der (Selbst-)Hilfekompetenz älterer Menschen sowie des sozialen Umfeldes entfaltet.

Zugleich sollen durch den Aufbau von Strukturen der gegenseitigen Hilfe der Zusammenhalt und die Solidarität im Quartier gefördert und die Gesundheits- und Sozialversorgungseinrichtungen entlastet werden.

Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf der Gewinnung und Schulung von für Ältere relevante Kontaktpersonen im Wohnquartier (u. a. Beschäftigte im Supermarkt oder der Fußpflege) und des sozialen Umfeldes (z. B. Familienangehörige), welche gemeinsam mit Helfer*innen der Wohnungsbaugenossenschaft Brandenburg eG, Praxispartner*innen (u. a. aus der Pflege) und etablierter sozialer Akteure vor Ort (u. a. Wohlfahrtsverbände) lokale Maßnahmen begleiten und mit ihrem direkten Kontakt zur Zielgruppe der Älteren als Hitzehelfende zum Einsatz kommen sollen.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Laura Kießling und Annett Ochla
BÄR meets ADLER e. V.
Hauptstr. 56
14776 Brandenburg an der Havel ( Brandenburg )

Telefon: 015116536374

E-Mail: kiessling@baer-meets-adler.de

Website: https://verein.baer-meets-adler.de/projekt/hitze-hilfe-brandenburg/

Weitere Ansprechperson

Annett Ochla

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben