Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Präventionsprogramm #lassbewusstmachen

Projektträger: IKK classic
Ort: 71332 Waiblingen
Laufzeit: Januar 2024 -
Stand: 29.02.2024

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen


© IKK classic

Instagram, YouTube, TikTok, Snapchat, Twitch oder Facebook: Ohne Social Media und Apps geht heutzutage nichts mehr. Sie ermöglichen Vernetzung, schnellen Informationsfluss, Austausch und Zeitvertreib. Allerdings können sie auch mit Gefahren wie Cybermobbing, Realitätsverlust und Konsumsucht einhergehen. Besonders Influencerinnen und Influencer haben einen starken Einfluss auf Jugendliche in der Phase der Pubertät. Da heißt es achtsam sein. Doch welchen Einfluss haben soziale Netzwerke und wie kann man diese reflektiert nutzen?
Mit diesen Fragen setzen sich Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse im kostenfreien, digitalen Präventionsprogramm #lassbewusstmachen auseinander. Dazu begleiten IKK classic Präventionsfachkräfte die Schulen bei der Umsetzung.
Mit Hilfe der Programm-Website reflektieren die Jugendlichen an zwei Projekttagen ihr Verhalten in den sozialen Netzwerken, machen sich Möglichkeiten der Inszenierung bewusst und klären, was einen eigenverantwortlichen und gesunden Umgang mit Social Media ausmacht. Auch mögliche Suchtfaktoren im Kontext von Mediennutzung werden beleuchtet. Optional werden im Rahmen von ergänzenden Modulen gesundheitsrelevante Themen wie Achtsamkeit, Ernährung, Bewegung, Schlaf oder Stress im Zusammenhang mit Social Media behandelt. Diese 90-minütigen Module können im Rahmen des Regelunterrichts in unterschiedlichen Fächern umgesetzt werden.
Auch die Eltern werden im Rahmen von #lassbewusstmachen mit spannenden Videos zum Thema informiert und erhalten wertvolle Tipps für den Alltag mit Jugendlichen und zur eigenen Verhaltensreflektion.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Monika Steinkogler
IKK classic
Oppenländerstr. 38
71332 Waiblingen ( Baden-Württemberg )

Telefon: 07151 1700-55319

E-Mail: monika.steinkogler@ikk-classic.de

Website: www.ikk-classic.de/lassbewusstmachen

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben