Präventionsprogramm #lassbewusstmachen
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Instagram, YouTube, TikTok, Snapchat, Twitch oder Facebook: Ohne Social Media und Apps geht heutzutage nichts mehr. Sie ermöglichen Vernetzung, schnellen Informationsfluss, Austausch und Zeitvertreib. Allerdings können sie auch mit Gefahren wie Cybermobbing, Realitätsverlust und Konsumsucht einhergehen. Besonders Influencerinnen und Influencer haben einen starken Einfluss auf Jugendliche in der Phase der Pubertät. Da heißt es achtsam sein. Doch welchen Einfluss haben soziale Netzwerke und wie kann man diese reflektiert nutzen?
Mit diesen Fragen setzen sich Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse im kostenfreien, digitalen Präventionsprogramm #lassbewusstmachen auseinander. Dazu begleiten IKK classic Präventionsfachkräfte die Schulen bei der Umsetzung.
Mit Hilfe der Programm-Website reflektieren die Jugendlichen an zwei Projekttagen ihr Verhalten in den sozialen Netzwerken, machen sich Möglichkeiten der Inszenierung bewusst und klären, was einen eigenverantwortlichen und gesunden Umgang mit Social Media ausmacht. Auch mögliche Suchtfaktoren im Kontext von Mediennutzung werden beleuchtet. Optional werden im Rahmen von ergänzenden Modulen gesundheitsrelevante Themen wie Achtsamkeit, Ernährung, Bewegung, Schlaf oder Stress im Zusammenhang mit Social Media behandelt. Diese 90-minütigen Module können im Rahmen des Regelunterrichts in unterschiedlichen Fächern umgesetzt werden.
Auch die Eltern werden im Rahmen von #lassbewusstmachen mit spannenden Videos zum Thema informiert und erhalten wertvolle Tipps für den Alltag mit Jugendlichen und zur eigenen Verhaltensreflektion.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
Monika Steinkogler
IKK classic
Oppenländerstr. 38
71332
Waiblingen
(
Baden-Württemberg
)
Telefon: 07151 1700-55319
E-Mail: monika.steinkogler@ikk-classic.de
Website: www.ikk-classic.de/lassbewusstmachen