Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Coole Schule – Kreativ gegen Drogen und Gewalt

Projektträger: Ganztagsschule „Anne Frank“ Hettstedt
Ort: 06333 Hettstedt
Laufzeit: September 2018 - Juli 2019
Stand: 29.08.2022

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

„Coole Schule – kreativ gegen Drogen und Gewalt“ war ein Drogen- und Gewaltpräventionsprojekt an einer Ganztagsschule. Umgesetzt wurde es in Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartnern. Das Projekt lief über ein Schuljahr in verschiedenen Klassenstufen, Phasen und Projekten. Ziel war es Aufklärungsarbeit bei Schülern/-innen und Eltern zu leisten, um somit den möglichen Konsum von Drogen jeglicher Art zu verhindern und die Aufmerksamkeit für dieses „Tabuthema“ zu schüren, um damit größtmögliche präventive Erfolge zu erreichen. Dieses Projekt sollte den Kindern und Jugendlichen kreative und sportliche Angebote bieten und Alternativen schaffen, um sich der Verlockung von Drogen entgegenzustellen. Ziel war es anfangs für die Klassen 8 und 9 in einer Projektwoche Informationsgrundlagen über verschiedene Drogen und ihre gravierenden Folgen zu vermitteln. Dies geschah mittels Unterrichtseinheiten von externen Fachleuten und geschulten Lehrkräften. Abgeschlossen wurde diese erste Phase durch eine Podiumsdiskussion mit Experten, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern. Moderiert wurde die Diskussion durch die Mitteldeutsche Zeitung. Zusätzlich fanden thematische Elternabende in den Klassenstufen 8 und 9 durch die jeweiligen Experten statt. In einem zweiten Schritt beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht mit thematisch passenden Songtexten und im Deutschunterricht schrieben sie eigene Texte gegen Drogen und Gewalt. Nach einer Vorauswahl durch das Lehrerkollegium und die Projektbeteiligten wurde sich auf einen Liedtext geeinigt, welcher dann an verschiedene Bands und Künstler geschickt wurde. Diese überlegen sich dann, wie dieser in ihrer Musikrichtung gestaltet werden konnte, um anschließend mit den Kindern das Lied einzustudieren und mit einer Auswahl von Schülern/-innen das Lied im Tonstudio aufzunehmen. Einmal im Monat besuchte ein Solokünstler oder eine Band die Schule, um dies zu gewährleisten. Die Musikstile gingen in Richtung Schlager, Pop und Heavy Metal. Des Weiteren besuchten einige Schüler/-innen verschiedene Suchteinrichtungen, beispielsweise in Sottershausen, Bernburg oder Halle (Saale). Die Klassen 5 und 6 bauten in einem dreitägigen Projekt Cajons und gestalten diese mit Botschaften gegen Drogen und Gewalt. Das ganze Projekt gipfelte in eine große öffentliche und medienwirksame Präsentationsveranstaltung auf dem Gelände der Ganztagsschule „Anne Frank“ in Hettstedt.

Frau Patricia Detto
Ganztagsschule „Anne Frank“ Hettstedt
Pestalozzistr. 1
06333 Hettstedt ( Sachsen-Anhalt )

Telefon: 03476/ 812336

E-Mail: pdetto@gts-hettstedt.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben