Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Bus mit Füßen

Projektträger: Green City e.V.
Ort: 80337 München
Laufzeit: September 2004 -
Stand: 18.03.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Projekt zur Umwelt- und Mobilitätsbildung Bus mit Füßen ist für Kinder der ersten und zweiten Jahrgangsstufe, bei der das zu Fuß Laufen Spaß macht und die Gesundheit gefördert wird.

Diese organisierte Schulwegbegleitung bietet eine gesunde und umweltfreundliche Alternative zum „Eltern-Taxi“ an der frischen Luft. Der „Bus“ besteht aus einer Gruppe von fünf bis acht Grundschulkindern, die in Begleitung eines Erwachsenen auf einer vorher festgelegten Route zu Fuß zur Schule gehen. Auf den „Linien“ befinden sich „Haltestellen“ an denen die Kinder abgeholt werden. Gemeinsam setzen sie den Schulweg fort. Abwechselnd übernehmen die Kinder dabei die Rolle des Busfahrers, des Schaffners, etc. und lernen so auf spielerische Art, sich im Straßenverkehr richtig zu verhalten und sich selbstständig in ihrem Lebensumfeld zu orientieren. Sobald sie selbstbewusst und sicher den Schulweg meistern, führen sie den Bus mit Füßen ohne elterliche Begleitung fort - spätestens jedoch nach der Projektlaufzeit von einem halben Jahr.

Vorteile des Bus mit Füßen

Für die Schulkinder
- Kontakt mit einer umweltfreundlichen und unabhängigen Alternative zum „Eltern-Taxi“
- tägliche Bewegung führt zu erhöhter Konzentration im Unterricht, begegnet dem Bewegungsmangel und beugt so Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor
- zu Fuß zu laufen bei jedem Wetter stärkt das Immunsystem
- Kennenlernen anderer Kinder und Schließen neuer Freundschaften – auch klassenübergreifend, da die 1. und 2. Jahrgangsstufen beteiligt sind
- Stärken der sozialen Kompetenzen und des Gruppengefühls
- Kennenlernen des eigenen Stadtteils, folglich bessere Orientierung im Wohnumfeld

Für die Schule
- Reduktion des motorisierten Bringverkehrs vor der Schule
- Steigende Schulwegsicherheit für die Kinder
- Ergänzen der Verkehrserziehung ohne “erhobenen Zeigefinger“
- Konzentriertere Schüler durch die Bewegung an der frischen Luft

Für die Eltern
- Zeitersparnis durch die wechselnde Begleitung der Kinder
- Sicherheit auf dem Schulweg
- Aufbau sozialer Netwerke zwischen den Eltern

Die Förderung der Gesundheit der Kinder geschieht auf eine lustvolle Art, denn zu Fuß gehen macht Spaß – und der Schulweg ist ein Erlebnis.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Vanessa Mantini
Lindwurmstraße 88, 2. Aufgang, 5. Stock
80337 München ( Bayern )

Telefon: 089 / 890668316

E-Mail: vanessa.mantini@greencity.de

Website: http://www.greencity.de/themen/umweltbildung/bus-mit-fuessen/

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben