AktivA - Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Das ressourcenorientierte Stressbewältigungsprogramm "Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit (AktivA)" (Rothländer, 2008) stärkt die psychosozialen Ressourcen von Erwerbslosen. Ausgebildete Multiplikatoren vermitteln das Thema Gesundheit als Alltagskompetenz. Das Programm stützt sich dafür auf eine Kombination bewährter psychologischer Techniken, unter anderem das Stressbewältigungstraining nach Kaluza (2004), das ABC-Modell von Ellis (Staveman, 2003; Hautzinger, 2003), das Gruppentraining sozialer Kompetenzen nach Hinsch und Pfingsten (2002) und die Problem-Solving-Therapy von D`Zurilla & Nezu (2007). Die entsprechenden Techniken werden auf den Erfahrungshintergrund von Erwerbslosen bezogen und mit Hilfe niedrigschwelliger Übungen vermittelt. Die Inhalte des Programms untergliedern sich in 1. Aktivitätenplanung, 2. Konstruktives Denken, 3. Soziale Kompetenz und soziale Unterstützung sowie 4. Systematisches Problemlösen.
Das AktivA-Training wurde an der TU Dresden entwickelt und ist ein von der GKV anerkannter Präventionskurs. Es ist ein wichtiger Baustein im gemeinsamen Modellprojekt der Bundesagentur für Arbeit und der GKV zur Verbesserung der Gesundheitsförderung von Erwerbslosen. Nach einer viertägigen Trainerausbildung können die Trainer AktivA selbst durchführen. Die Ausbildung der Multiplikatoren findet über die Firma WissensImpuls statt.
AktivA ist ein modular aufgebautes Programm. In der Praxis lässt es sich flexibel mit vertiefenden Inhalten aus den Bereichen Bewegung, Ernährung oder Entspannung erweitern. Ergänzende Module finden Sie bspw. auf http://aktiva-training. de/seminarwegweiser.html
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
Greta von Elsner
WissensImpuls
Reisewitzer Straße 80
01159
Dresden
(
Sachsen
)
E-Mail: vonelsner@wissensimpuls.de
Website: http://www.aktiva-training.de