Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

AGNES

Projektträger: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ort: 04277 Leipzig
Laufzeit: Mai 2009 - April
Stand: 11.01.2011

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Der Gesundheitsladen wurde im Juni 2009 eröffnet und ist u.a. ein Anlaufpunkt für ältere Menschen, Ehrenamtliche und Akteure im Stadtteil Leipziger Osten.

Was wir genau machen?
- Aufbau einer Seniorenkontaktstelle im Gesundheitsladen als eine zentrale Anlaufstelle zur Information und Beratung für Senioren
- Vernetzung der Akteure im Stadtteil Leipziger Osten
- Regelmäßige Sozialberatung, Pflegeberatung und präventive Wohnungsberatung für ältere Menschen und deren Angehörige
- Aufsuchende Hilfen für Personen mit besonderem Unterstützungsbedarf: sozial besonders gefährdeten oder isolierten Personen soll Unterstützung in Form von Seniorenbesuchsdiensten angeboten werden, um Einsamkeit abzubauen und mehr Lebensqualität zu fördern
- Partizipative Informationsveranstaltungen zu Gesundheit und Gesundheitsvorsorge im Alter: monatliche Veranstaltungsreihe "Gesundheit im Alter - Experten informieren, Sie fragen!"
- Implementierung neuer Aktivitäten zur Förderung von sozialer Teilhabe: z.B. Gründung einer 50plus Grupppe in der Begegnungsstätte Mühlstraße e.V. und Aufbau eines Spielenachmittags für Senioren mit Semi e.V.
- Aufbau einer sozialen Tauschbörse im Bildungs- und Freizeitbereich: Stärkung des Selbstwertgefühls und des Lebenssinns durch sinnvolle Tätigkeiten und Förderung der intergenerationellen Solidarität (generationenübergreifende Veranstaltungen in Kitas und an Schulen)
- Qualifizierung von Ehrenamtlichen z.B. als Besuchshelfer für den Seniorenbesuchsdienst

Ziele auf individueller Ebene:
- Verbesserung der sozialen Teilhabe und Integration, Stärkung des Selbstwertgefühls sowie der praktischen und sozialen Kompetenzen
- Verbesserung der Einstellung und Motivation gegenüber gesundheitsrelevanten Themen (Ernährung, Bewegung, Vorsorgeuntersuchungen)
- höhere Beteiligung an gesundheitsrelevanten Aktivitäten

Ziele auf struktureller Ebene:
- Schaffung von Angeboten zur Förderung der sozialen Teilhabe von sozial benachteiligten Älteren und Älteren mit Migrationshintergrund
- Reduktion von Zugangsbarrieren zu vorhandenen Angeboten
- Verknüpfung sozialer Interventionen mit gesundheitsförderlichen Strategien
- Etablierung positiver Modelle und Anreize für stärkere Partizipation von Senioren

Im Fokus des Projekts sollen nicht mehr in bezahlter Arbeit beschäftigte, aber noch nicht pflegebedürftige ältere Menschen, insbesondere sozial benachteiligte Senioren und Senioren mit Migrationshintergrund, im Stadtteil Leipziger Osten stehen. Dabei handelt es sich um einen Stadtteil mit einem überdurchschnittlich hohen Ausländeranteil und Altenquotienten, der als traditionelles Arbeiterquartier hohe Entwicklungspotentiale in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Städtebau, soziale Integration und politische Beteiligung aufweist. Sozial Benachteiligte bzw. Personen mit Migrationshintergrund sind durch geringere Teilhabe, höhere Gesundheitsrisiken und geringere verfügbare Ressourcen gekennzeichnet. Bei nicht mehr berufstätigen, noch nicht pflegebedürftigen Personen werden besondere Potentiale für bürgerschaftliches Engagement gesehen. Durch verbesserte Teilhabe werden langfristige Gewinne für Lebensqualität und Gesundheit angestrebt.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Gesine Grande
Karl-Liebknecht-Str.145
04277 Leipzig ( Sachsen )

Telefon: 0341 / 30764401

E-Mail: grande@fas.htwk-leipzig.de

Website: http://www.agnes-leipzig.de

Weitere Ansprechperson

Frau Maria Hochmuth
PF 301166
04251 Leipzig ( Sachsen )

Telefon: 0341 / 30763257

E-Mail: maria.hochmuth@fas.htwk-leipzig.de

Weitere Ansprechperson

Frau Carmen Kluge
Karl-Liebknecht-Str.145
04277 Leipzig ( Sachsen )

Telefon: 0341 / 30766157

E-Mail: carmen.kluge@fas.htwk-leipzig.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben