AGNES
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Der Gesundheitsladen wurde im Juni 2009 eröffnet und ist u.a. ein Anlaufpunkt für ältere Menschen, Ehrenamtliche und Akteure im Stadtteil Leipziger Osten.
Was wir genau machen?
- Aufbau einer Seniorenkontaktstelle im Gesundheitsladen als eine zentrale Anlaufstelle zur Information und Beratung für Senioren
- Vernetzung der Akteure im Stadtteil Leipziger Osten
- Regelmäßige Sozialberatung, Pflegeberatung und präventive Wohnungsberatung für ältere Menschen und deren Angehörige
- Aufsuchende Hilfen für Personen mit besonderem Unterstützungsbedarf: sozial besonders gefährdeten oder isolierten Personen soll Unterstützung in Form von Seniorenbesuchsdiensten angeboten werden, um Einsamkeit abzubauen und mehr Lebensqualität zu fördern
- Partizipative Informationsveranstaltungen zu Gesundheit und Gesundheitsvorsorge im Alter: monatliche Veranstaltungsreihe "Gesundheit im Alter - Experten informieren, Sie fragen!"
- Implementierung neuer Aktivitäten zur Förderung von sozialer Teilhabe: z.B. Gründung einer 50plus Grupppe in der Begegnungsstätte Mühlstraße e.V. und Aufbau eines Spielenachmittags für Senioren mit Semi e.V.
- Aufbau einer sozialen Tauschbörse im Bildungs- und Freizeitbereich: Stärkung des Selbstwertgefühls und des Lebenssinns durch sinnvolle Tätigkeiten und Förderung der intergenerationellen Solidarität (generationenübergreifende Veranstaltungen in Kitas und an Schulen)
- Qualifizierung von Ehrenamtlichen z.B. als Besuchshelfer für den Seniorenbesuchsdienst
Ziele auf individueller Ebene:
- Verbesserung der sozialen Teilhabe und Integration, Stärkung des Selbstwertgefühls sowie der praktischen und sozialen Kompetenzen
- Verbesserung der Einstellung und Motivation gegenüber gesundheitsrelevanten Themen (Ernährung, Bewegung, Vorsorgeuntersuchungen)
- höhere Beteiligung an gesundheitsrelevanten Aktivitäten
Ziele auf struktureller Ebene:
- Schaffung von Angeboten zur Förderung der sozialen Teilhabe von sozial benachteiligten Älteren und Älteren mit Migrationshintergrund
- Reduktion von Zugangsbarrieren zu vorhandenen Angeboten
- Verknüpfung sozialer Interventionen mit gesundheitsförderlichen Strategien
- Etablierung positiver Modelle und Anreize für stärkere Partizipation von Senioren
Im Fokus des Projekts sollen nicht mehr in bezahlter Arbeit beschäftigte, aber noch nicht pflegebedürftige ältere Menschen, insbesondere sozial benachteiligte Senioren und Senioren mit Migrationshintergrund, im Stadtteil Leipziger Osten stehen. Dabei handelt es sich um einen Stadtteil mit einem überdurchschnittlich hohen Ausländeranteil und Altenquotienten, der als traditionelles Arbeiterquartier hohe Entwicklungspotentiale in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Städtebau, soziale Integration und politische Beteiligung aufweist. Sozial Benachteiligte bzw. Personen mit Migrationshintergrund sind durch geringere Teilhabe, höhere Gesundheitsrisiken und geringere verfügbare Ressourcen gekennzeichnet. Bei nicht mehr berufstätigen, noch nicht pflegebedürftigen Personen werden besondere Potentiale für bürgerschaftliches Engagement gesehen. Durch verbesserte Teilhabe werden langfristige Gewinne für Lebensqualität und Gesundheit angestrebt.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
Gesine Grande
Karl-Liebknecht-Str.145
04277
Leipzig
(
Sachsen
)
Telefon: 0341 / 30764401
E-Mail: grande@fas.htwk-leipzig.de
Website: http://www.agnes-leipzig.de
Weitere Ansprechperson
Frau
Maria Hochmuth
PF 301166
04251 Leipzig
(
Sachsen
)
Telefon: 0341 / 30763257
E-Mail: maria.hochmuth@fas.htwk-leipzig.de
Weitere Ansprechperson
Frau
Carmen Kluge
Karl-Liebknecht-Str.145
04277 Leipzig
(
Sachsen
)
Telefon: 0341 / 30766157
E-Mail: carmen.kluge@fas.htwk-leipzig.de