Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“

AUF DEN PUNKT - Steckbriefe

Lassen Sie sich von anderen Kom­mu­nen bei der Um­set­zung integrierter kommunaler Strukturen in­spi­rie­ren! Die zwölf AUF DEN PUNKT.-Steckbriefe stel­len kom­pakt und wis­sens­wert dar, wie Kom­mu­nen beim Auf­bau von Prä­ven­ti­onsketten vorgehen. Klicken Sie auf den Namen der Kommune.

 

  • Dormagen:
    Breites Akteursnetzwerk rund um den EINEN Verwaltungsbereich für soziale Angelegenheiten
  • Erlangen-Höchstadt & Erlangen
    Gesundheit für Alle in Stadt und Land!
  • Gelsenkirchen:
    „Partizipationsindex“ als Grund­la­ge für sozialräumliche Strategien
  • Gesundheitsregionplus Passauer Land:
    Struktur- und Kooperationsaufbau mit zehn Ge­sun­den Ge­mein­den
  • Hamburg Eimsbüttel:
    Vernetzte Frü­he Hilfen im Soziale Stadt-Quartier
  • Hamburg-Rothenburgsort:
    Modellhafter Auf­bau einer Gesundheitsförderungs- und Prä­ven­ti­onskette
  • Kinzigtal:
    Integrierte Vollversorgung ein­schließ­lich Prä­ven­ti­on und Gesundheitsförderung
  • Landkreis Kulmbach
    Förderung der Gesundheitskompetenz in biografischen Umbruchsituationen
  • Landkreis Marburg-Biedenkopf
    Integrierte Gesamtstrategie für alle Lebensphasen, mit den kreisangehörigen Kommunen als zentrale Lebenswelten
  • Leipzip-Grünau:
    „Wissenschafts-Praxis-Stadtteilprojekt“ UND gesamtstädtische Koordination
  • München-Freiham:
    Zeitgleiche Pla­nung und Im­ple­men­tie­rung der Präventionskette mit dem Siedlungsbau und der Re­a­li­sie­rung einer inklusiven In­fra­struk­tur
  • Ortenaukreis
    Kreisweite UND regionale Prä­ven­ti­onsbeauftragte für die Lebenswelt Kita und Schule

Hier könnte auch Ihre Kommune stehen...

Sprechen Sie uns gerne an!

Redaktion: Kerstin Hauswald

Weitere Inspiration durch die Hamburgische Ar­beits­ge­mein­schaft für Ge­sund­heits­för­de­rung (HAG)

Hier werden die einzelnen Lokalen Vernetzungsstellen Prävention in Hamburg in Form von Steckbriefen vorgestellt.

Die Steckbriefe ge­ben Antworten zu folgenden Themen:

  • Welche Ziele, Meilensteine und Maß­nah­men kenn­zeich­nen die Ar­beit am Stand­ort?
  • Welche regionalen Schwerpunkte werden bearbeitet?
  • Was ist die Besonderheit der jeweiligen Vernetzungsstelle?

Kontakt in der Geschäftsstelle

KH

Kerstin Hauswald

Kommunaler Partnerprprozess

030 / 4431 90-882

hauswald@gesundheitbb.de

Weiterführende Downloads zum Partnerprozess

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben