Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Terminübersicht Nordrhein-Westfalen

  • online

    Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen:

    Status quo und Perspektiven 2025

    Den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels muss mit gemeinsamen, sektorübergreifenden Anstrengungen begegnet werden. Auch anlässlich des Hitzeaktionstags am 04. Juni 2025 möchten wir Ansätze im gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen vorstellen. Daher lädt das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen: Status quo und Perspektiven 2025“ ein:

    Dienstag, 08. Juli 2025

    10:00 - 12:00 Uhr

    Online via Webex

    In der Online-Informationsveranstaltung erwarten Sie Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Entwicklungen im Land Nordrhein-Westfalen. Thematisiert werden u.a. die Beratungsleistungen des LZG.NRW, Arbeitshilfen zur kommunalen Hitzeaktionsplanung sowie Informationsmaterialien zum gesundheitsbezogenen Hitzeschutz. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten im Themenfeld Hitze und Gesundheit. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
  • Bonn

    Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken

    die Aktion Mensch und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken“ ein. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an kommunale Fachkräfte aus NRW, die in den Bereichen Inklusion oder Gesundheitsförderung/Prävention tätig sind.

    Datum: 1. Juli 2025
    Uhrzeit: 09:30 - 16:00 Uhr
    Anmeldeschluss: 16. Juni 2025

    Programm der Veranstaltung: hier

    Ziel der Veranstaltung ist es, die Schnittstelle zwischen Inklusion und Gesundheitsförderung in den Blick zu nehmen, bestehende Synergien herauszuarbeiten und den interdisziplinären Austausch zu stärken. In einer Mischung aus fachlichen Impulsen, Praxisbeispielen, interaktiven Workshops und Diskussionsformaten gibt es Raum für Reflexion, Austausch und konkrete Ideen für eine inklusive, gesundheitsfördernde Praxis vor Ort.

    Weiter Informationen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Aktion Mensch
  • digital

    Gute Praxis für gesunde Lebenswelten

    – Eine digitale Lernwerkstatt zum Good Practice-Kriterium Setting-Ansatz

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Nordrhein-Westfalen (KGC NRW) am Landeszentrum Gesundheit NRW lädt Sie herzlich ein, an einer digitalen Lernwerkstatt zum Thema Setting-Ansatz am 9. November 2023 von 09:00 – 12:00 Uhr teilzunehmen.

    Ziel der Veranstaltung ist es, für das Themenfeld der Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Gesundheitsförderung zu sensibilisieren, den Setting-Ansatz kennenzulernen und anwenden zu können sowie einen Einblick in die Umsetzung des Setting-Ansatzes in der Kommune durch ein Praxisprojekt zu erlangen. Die Lernwerkstatt richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure in NRW, die in der Planung, Umsetzung, Überprüfung oder Weiterentwicklung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen für sozial benachteiligte Menschen tätig sind und ihre Arbeit reflektieren möchten.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl begrenzt.

    Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.lzg.nrw.de/service/veranstaltungen/231109_lernwerkstatt/index.html

    Kategorie: Workshop
  • Bonn

    Präventionsforum 2023

    Das achte Präventionsforum findet statt – wie zuletzt vor vier Jahren nun wieder als reine Präsenzveranstaltung. Im Mittelpunkt steht das Thema „Anforderungen an Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt von morgen: menschengerecht, barrierefrei und klimasensibel“. 

    Für weitere Informationen:
    Telefon | 0228 - 9 87 27-15
    E-Mail | info@praeventionsforum.org
    Website | www.bvpraevention.de

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
  • Gute Praxis für gesunde Lebenswelten

    Eine digitale Lernwerkstatt zur Einführung in die Good Practice-Kriterien

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Nordrhein-Westfalen (KGC NRW) am Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) lädt Sie herzlich ein, an unserer digitalen Lernwerkstatt zum Thema „Einführung in die Good Practice-Kriterien“ teilzunehmen.

    Ziel der Veranstaltung ist es, Wissen über den Nutzen und die Anwendbarkeit der Good Practice-Kriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu vermitteln und den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag anhand von Praxisbeispielen zu ermöglichen. Die Lernwerkstatt richtet sich an alle Akteurinnen und Akteuren, die sich mit den Themen der Gesundheitsförderung und Prävention in NRW beschäftigen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW
  • Online-Tagung "Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Lebensumwelt & Gesundheit"

    Im Rahmen des Forschungsprojektes „Implementierung von Klima(schutz)- und Gesundheitsaspekten in die Lehre von medizinischen und medizinnahen Studiengängen (MedKlimaGesund)“, gefördert durch die Dr. Pritzsche Stiftung (Stifterverband), planen wir eine interdisziplinäre

    Online-Tagung per Zoom, am Mittwoch, den 07.06.2023 von 9 – 17 Uhr.

     

    Die Tagung soll interessierten Personen und Lehrenden u. a. der Universität und aus dem klinisch-praktischen Bereich Anknüpfungspunkte und erste Handlungsimplikationen für die Thematik im Kontext der Hochschullehre und/oder für ihr berufliches Handeln liefern. Darüber hinaus sollen sie für ihre Fachdisziplinen im Hinblick auf gesundheitliche Folgen des Klimawandels gezielter sensibilisiert werden.

    Link zur Event-Website

     

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Medizinische Fakultät OWL
  • Bochum

    „Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen: Status quo und Perspektiven“

    Wie sich in den vergangenen Jahren bereits angedeutet hat, ist davon auszugehen, dass Hitzewellen auch in Nordrhein-Westfalen an Intensität und Häufigkeit weiter zunehmen werden. Um die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze adäquat schützen zu können, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen auf unterschiedlichen Ebenen. Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen widmet dem Thema eine Online-Veranstaltung.

    Die Einwahl in die Veranstaltung ist ab 14:00 Uhr am 31.05.2023 möglich. 

    Die Anmeldung ist nur online möglich. Bitte melden Sie sich bis zum 30.05.2023 an: www.lzg.nrw.de Rubrik: Über uns und von uns > Veranstaltungen 

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit NRW
  • Gute Praxis für gesunde Lebenswelten

    Eine digitale Lernwerkstatt zur Einführung in die Good Practice-Kriterien

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW (KGC NRW) am Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen lädt Sie herzlich ein, an unserer digitalen Lernwerkstatt zum Thema „Einführung in die Good Practice-Kriterien“ am 24.05.2023 von 09:30 – 15:30 Uhr teilzunehmen.

     

    Ziel der Veranstaltung ist es, Wissen über den Nutzen und die Anwendbarkeit der Good Practice-Kriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu vermitteln und den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag anhand von Praxisbeispielen zu ermöglichen. Die Lernwerkstatt richtet sich an alle Akteurinnen und Akteuren, die sich mit den Themen der Gesundheitsförderung und Prävention beschäftigen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

     

    Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung:

    www.lzg.nrw.de/11393054

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW
  • Abschluss der Projekte ParStaR und DiMDiCi

    gemeinsame Forschung mit Menschen mit Behinderung

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir möchten Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung von zwei Projekten (ParStaR und DiMDiCi) am Diversity Tag an der HS Gesundheit einladen. Gemeinsam haben wir im Themenfeld StadtGesundheit mit Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung geforscht und Methoden entwickelt und ausprobiert. Nun möchten wir Ihnen gerne unsere Ergebnisse präsentieren und Einblicke in unsere Arbeit geben.

    Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit allen Co-Forschenden mit und ohne Behinderung* geplant. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte und ist barrierearm gestaltet. Das Programm findet somit in einfacher Sprache statt.

     Wir würden uns freuen, Sie online oder vor Ort begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link möglich, kostenlos und unverbindlich bis zum 19.05.2023

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: HS Gesundheit Bochum

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben