Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Arbeitsansätze, Schwerpunkte und Angebote

Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Nordrhein-Westfalen (KGC NRW) stärkt die Ge­sund­heit von Menschen in schwierigen sozialen Le­bens­la­gen, sie

  • sensibilisiert für das The­ma ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit,
  • zeigt Potenziale der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on auf,
  • vernetzt bereichsübergreifend Ak­teu­rin­nen und Akteure und fördert deren Zusammenarbeit
  • identifiziert Beispiele guter Pra­xis und unterstützt den Wissenstranfer in der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on.

Seit 2017 unterstützt die KGC NRW mit Fördermitteln des GKV-Bündnisses für Ge­sund­heit und eigenem Personal in gleichem Um­fang ins­be­son­de­re die Um­set­zung des Prä­ven­ti­onsgesetzes in NRW.

Inhaltliche Schwerpunkte

Die Koordinierungsstelle NRW setzt folgende inhaltliche Schwerpunkte:

Qualitätsentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung

In der Gesundheitsförderung stellt sich oft die Frage nach Qualität: Wie stelle ich die Qualität von Projekten sicher? Welche Qualitätsinstrumente gibt es und wie wende ich sie an? Qualitätsbezogenes Arbeiten ist in der praktischen Arbeit mit sozial Benachteiligten von besonderer Bedeutung.

Angebote

Die Koordinierungsstelle entwickelt ei­ne Pa­let­te von Angeboten, die der Know-How-Sammlung, der Vernetzung und dem Trans­fer die­nen:

Fachtagungen und Workshops

Auf Ta­gung­en (z. B. zur „Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW“) wer­den inhaltliche Grund­la­gen vorgestellt. In Workshops und praktischen Übungen (z. B. zu Qualitätsinstrumenten) wer­den Themen und Me­tho­den veranschaulicht. Dabei brin­gen die Teilnehmenden eigene Anwendungskontexte ein.

Antragsberatung

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) unterstützt die Partner der Landesrahmenvereinbarung (LRV) beim Antragsverfahren nach § 20a SGB V zur Förderung von Projekten in Lebenswelten durch die Krankenkassen/-verbände in NRW.

Informationen zum Antragsverfahren finden Sie hier. Für eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Koordinierungsstelle zur Verfügung - nehmen Sie gerne Kontakt über unsere Lotsenstelle unter 0234/951535-2107 oder auf.

 

(Online-) Leitfäden

Um Fachinformation auf dem neuesten Stand be­reit­stel­len zu kön­nen, nutzt die Koordinierungsstelle das For­mat der (Online-)Leitfäden  (z. B. den Leit­fa­den „Ge­sund­heits­för­de­rung in der Zeit­ar­beit“ oder „Qualitätsimstrumente in der Prä­ven­ti­on und Gesundheitsförderung“).

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben