Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit 2019

Land in Sicht II.
Orte der Begegnung in ländlichen Räumen

Mittwoch, 13.03.2019, 13.00 bis 18.00 Uhr, Technische Universität Berlin

Zur Veranstaltungsdokumentation gelangen Sie hier.

Inhalt der Satellitentagung 2019

Mit der Ver­an­stal­tung „Land in Sicht II. Orte der Be­geg­nung in ländlichen Räumen“ knüp­fen wir an die Diskussionen und Ergebnisse der vergangenen Satellitentagung so­wie an das ak­tu­ell erschienene Themenblatt des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit an. Darin wer­den die Vielfalt ländlicher Räume so­wie die dort tä­ti­gen Ak­teu­rin­nen und Akteure der Ge­sund­heits­för­de­rung in den Blick genommen.

Orte, an de­nen Menschen sich begegnen und ein­brin­gen, zäh­len - be­son­ders in ländlichen Räumen - zu wichtigen Rah­men­be­din­gung­en, um die soziale und ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit zu er­hö­hen. Gemeint sind da­mit Lebenswelten wie zum Bei­spiel Schulen, Kindergärten oder Jugendeinrichtungen. Aber auch Mehrgenerationenhäuser, öffentliche Plätze, Skateranlagen oder das jährliche Dorffest stellen Orte der Be­geg­nung dar. Hier kön­nen sich Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner aus­tau­schen, sich be­tei­li­gen und vernetzen. Dabei geht es nicht nur um die Fra­ge, wo Menschen sich in ländlichen Räumen begegnen, son­dern vielmehr da­rum, wel­che Be­deu­tung diese Orte für Individuen und Grup­pen haben. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir dem­nach nä­her be­leuch­ten, wel­che gesundheitsförderlichen und sozialen Potenziale diese Orte bie­ten und in wel­chem Verhältnis sie zu einer nachhaltigen kommunalen Gesamtstrategie ste­hen.

In fünf parallelen Foren wer­den wir die Vielgestaltigkeit gesundheitsförderlicher Orte in ländlichen Kreisen und kreisangehörigen Städten und Ge­mein­den sichtbar ma­chen. Wir wün­schen uns, dass das Pro­gramm der Satellitenveranstaltung 2019 auch solche Orte einschließt, die auf den ersten Blick gar nicht mit Ge­sund­heits­för­de­rung in Zu­sam­men­hang gebracht wer­den.

Die Satellitenveranstaltung wird von Ge­sund­heit Ber­lin-Bran­den­burg im Rahmen des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit und in Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Deut­schen Landkreistag ausgerichtet.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben