Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Landschaftsverband Rheinland- Landesjugendamt, Koordinationsstelle Kinderarmut

Adresse Kennedy-Ufer 2
50679 Köln
Telefon 0221 809-6228
 
Internetadresse www.kinderarmut.lvr.de

 

Ansprechperson

  • Alexander Mavroudis

    Leiter der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut

    Landesvereinigung Rheinland Koordinationsstelle Kinderarmut

    Kennedy-Ufer 2
    50679 Köln

    Tel.: 0221 809-6932

    Kontakt per Mail

"Ein wichtiger Part­ner in der Ko­o­pe­ra­ti­on der Ge­sund­heits­för­de­rung für so­zi­al Be­nach­tei­lig­te ist die Jugendhilfe. Insbesondere Armutslagen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen füh­ren zu ei­ner Ge­fähr­dung ei­nes gelingenden und da­mit ge­sun­den Aufwachsens und ma­chen ei­ne enge Zu­sam­men­ar­beit not­wen­dig. Auch in den kommunalen Präventionsketten hat die Jugendhilfe ei­ne zentrale Rol­le. Angefangen bei den frühen Hilfen, über Kin­der­ta­ges­stät­ten, Jugendarbeit bis hin zum Über­gang von der Schule in den Be­ruf gestaltet sie ei­nen wesentlichen Teil der kommunalen In­fra­struk­tur für Kinder, Ju­gend­li­che und deren Fa­mi­lien - Aus­gangs­punkt für weitere Ko­o­pe­ra­ti­onen und Vernetzungen auf kommunaler und regionaler Ebe­ne für ein gesundes Aufwachsen!" - Christoph Gilles, Abteilungsleiter Jugendförderung und Koordinationsstelle Kinderarmut

Highlight-Aktivität 2021

Initiative zur Vernetzung von Jugend- und Gesundheitsämtern

Highlight-Aktivität 2020

Themenbereich Kinder psychisch und/oder suchtkranker Eltern im Rheinland

Highlight-Aktivität 2019

Initiierung der Veranstaltung „Kooperation stärken: Netzwerktagung für Jugendämter und Gesundheitsämter“

Im Jahr 2019 fand die Ver­an­stal­tung „Ko­o­pe­ra­ti­on stär­ken: Netzwerktagung für Jugendämter und Ge­sund­heitsämter“ in Ko­o­pe­ra­ti­on mit dem Landeszentrum Ge­sund­heit NRW und dem LWL-Landesjugendamt statt. Eingeladen waren Vertretungen von Jugendämtern und Ge­sund­heitsämtern, wel­che sich über Ziele, Inhalte und Vorteile einer Zu­sam­men­ar­beit vor Ort in den Herkunftskommunen auszutauschen. Die große Nach­fra­ge und die bei der Ta­gung zum Aus­druck gebrachten konkreten Beratungsanfragen sollen im Rahmen einer gemeinsamen Un­ter­stüt­zung bei Ver­an­stal­tung­en der Kom­mu­nen selbst und einer zweiten Vernetzungstagung im Spät­som­mer 2020 aufgegriffen wer­den.

Downloads

  • Aktivitäten der Koordinationsstelle Kinderarmut im Handlungsfeld Gesundheitliche Chancengleichheit (März 2019) (PDF)
  • Selbstdarstellung "10 Jahre Koordinationsstelle Kinderarmut" (Januar 2019) (PDF)
  • Impulspapier  "Kinder- und Jugendarmut begegnen: Kommunen, das Land NRW und der Bund sind gefordert" (November 2018) (PDF)
  • LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut: Der Übergang vom Projekt zum Kompetemzzentrum für Präventionsnetzwerke und Präventionsketten (September 2017) (PDF)

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben