Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

Adresse Hammerbrookstr. 73
20097 Hamburg
Telefon 040 / 28803640
Fax 040 / 288036429
 
Internetadresse www.hag-gesundheit.de

 

Ansprechperson

  • Petra Hofrichter

    Geschäftsführung | Fachliche Leitung

    Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG)

    Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
    Hammerbrookstr. 73
    20097 Hamburg

    Tel.: 040 288 03 64-11
    Fax: 040 288 03 64-29

Highlight-Aktivität 2021

Corona Präventions- und Kommunikationsstrategie in Kooperation mit der Hamburger Sozialbehörde

Highlight-Aktivität 2020

Online-Veranstaltungsreihe zum Thema Vulnerabilität und den Auswirkungen der Corona-Pandemie (KGC-Hamburg)

Highlight-Aktivität 2019

Erprobung der Standortanalyse als Instrument in Beratungsgesprächen mit den lokalen Vernetzungsstellen Prävention

In ihrer Be­ra­tung der lokalen Vernetzungsstellen für Prä­ven­ti­on nutzt die KGC Hamburg das In­stru­ment Standortanalyse. Begleitet wer­den da­mit die Ko­or­di­na­to­rin­nen und Koordinatoren der Lo­ka­len Vernetzungsstellen Prä­ven­ti­on und weitere Fachkräfte in der Vorbereitungsphase zur Ent­wick­lung der passenden Gesundheitsstrategie für den So­zi­al­raum und die Bil­dung einer nach­hal­tig verankerten Struk­tur. Die Prozessbegleitung ist ein­ge­bet­tet in den Aus­bau die­ser lokalen Struk­turen im Zuge der Um­set­zung des Prä­ven­ti­onsgesetzes bzw. der Landesrahmenvereinbarung Hamburg.
Die Standortanalyse wird in mehreren Be­ra­tungsgesprächen eingesetzt. Sie umfasst sechs Themenfelder, die für die Ein­schät­zung ei­nes So­zi­al­raums hilfreich sind. Diese wurden entwickelt aus der The­o­rie „Community Readiness“ und empirischen Ergebnissen aus Hamburg. Das In­stru­ment der Standortanalyse ist in einer Forschungskooperation mit der Hochschule Esslingen entstanden und wurde 2019 er­probt. KEG (Kommunale Ent­wick­lung von Gesundheitsstrategien) ist ein Teilprojekt des BMBF-geförderten Forschungsverbundes PartKommPlus. Die Hamburgische Ar­beits­ge­mein­schaft für Ge­sund­heits­för­de­rung e.V. (HAG) ist Praxispartnerin.

Mitherausgeberin des Themenblattes "Gesundheitsförderung und Prävention mit wohnungslosen Menschen" (04/2022)

Artikel der Hamburgischen Arbeitsgemeischaft für Gesundheitsförderung

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben