Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband

Adresse Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin
Telefon 03065211 / 0
Fax 03065211 / 3333
 
Internetadresse www.diakonie.de

 

Ansprechperson

  • TS
    Dr. Tomas Steffens

    Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege, Arbeitsfeld Medizinische Rehabilitation, Prävention und Selbsthilfe

    Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband

    Caroline-Michaelis-Str. 1
    10115 Berlin

    Tel.: 030 652111665
    Kontakt per E-Mail

Good Practice-Projekte, die von Orts- oder Landesverbänden der Diakonie Deutschland angeboten werden

  • Diakonie- und Gesundheitsladen Nordstadt (Hannover)
    Diakonisches Werk, Diakonie- und Gesundheitsladen Nordstadt des Ev. luth. Stadt­kirchen­verbandes Hanno­ver
  • Die KuRVe (Hannover)
    Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e.V.
  • Kinderhaus Malstatt (Saarbrücken)
    Diakonisches Werk an der Saar gGmbH
  • Kontaktladen Mecki (Hannover)
    Diakonisches Werk e.V., Zen­tra­le Beratungsstelle für Menschen in besonderen sozialen Schwie­rig­keit­en

Highlight-Aktivität 2021

Unterstützung der Kampagne „GleichBehandeln“

Highlight-Aktivität 2020:

Positionspapiere und Stellungnahmen im Rahmen der Covid-Pandemie

Highlight-Aktivität 2019:

Positionspapier „Diakonische Forderungen zur Novellierung des Präventionsgesetzes“

Das 2015 verabschiedete Präventionsgesetz hat viele Er­war­tung­en, die mit ihm verbunden waren, enttäuscht. Viele strukturelle und konzeptionelle Probleme be­ste­hen wei­ter­hin, die den Ab­bau von ge­sund­heit­licher Un­gleich­heit, wel­che in erheblichem Maße von makrosozialen Faktoren abhängt, er­schwe­ren. Viele ge­sund­heit­lich relevante Aspekte kön­nen durch ein Präventionsgesetz nicht ge­re­gelt wer­den, sind aber den­noch für die Ge­sund­heit wich­tig. Vor dem Hintergrund ei­ner kritischen Bi­lanz formuliert die Di­a­ko­nie Deutsch­land Überlegungen für ei­ne Wei­ter­ent­wick­lung von Präventionspolitik und -recht.

Das Positionspapier zum Download.

Gesundheitspolitische Per­spek­ti­ven der Di­a­ko­nie 2014

Zu Beginn der neuen Le­gis­la­tur­pe­ri­o­de hat die Di­a­ko­nie Deutsch­land ein gesundheitspolitische Pa­pier veröffentlicht.  Die „Gesundheitspolitischen Per­spek­ti­ven der Di­a­ko­nie 2013“ po­si­ti­o­nie­ren die Di­a­ko­nie in dreifacher Hinsicht: zu den Rah­men­be­din­gung­en des Gesundheitssystems (Wei­ter­ent­wick­lung der GKV, Verhältnis zur PKV, Wett­be­werb und Ko­or­di­na­ti­on, Zugangsbarrieren, Zielgerichtetheit und Verbindlichkeit der Gesundheitspolitik), zur Neu­o­ri­en­tie­rung der Versorgungsstrukturen in Rich­tung sektorenübergreifender Verantwortlichkeit so­wie zu einzelnen Versorgungsbereichen (u.a. Krankenhaus, med. Re­ha­bi­li­ta­ti­on, palliativmedizinische Versorgung, hier auch: Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung).
Der Te­nor liegt auf einer sozialen, die Teil­ha­be aller Menschen unterstützenden und sektorenübergreifend verantworteten Aus­rich­tung der Gesundheitspolitik.
Das Dokument finden Sie hier (PDF-Datei, 219kB).

Dokumentationen

Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Ge­sund­heit hängt eng mit den Chan­cen zu­sam­men, ein mög­lichst selbstbestimmtes Leben zu füh­ren. Die Di­a­ko­nie plädiert für ei­ne lebenslagenorientierte Präventionspolitik und präventive Pra­xis, die in ei­ne ressortübergreifende, Teil­ha­be sichernde und Un­gleich­heiten reduzierende Gesamtpolitik ein­ge­bet­tet ist. Nur ei­ne auf gesellschaftliche Ge­rech­tig­keit orientierte Politik, die an ers­ter Stel­le die sozialökonomische Un­gleich­heit der Le­bens­la­gen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen vermindert, er­mög­licht mehr Ge­sund­heit für al­le. Neben uni­ver­sell ausgerichteten präventiven und anderen gesundheitspolitischen Maß­nah­men sind zu­gleich für die Kinder und Ju­gend­li­chen in den deutlichsten Armutslagen und mit den größten Ge­sund­heits- und Teil­ha­beeinschränkungen ausgerichtete gesundheitsfördende Programme not­wen­dig. Die Dokumentation finden Sie hier (PDF-Datei, 633kB).

Demografischer Wandel - zwischen Mythos und Wirklichkeit

Ein ganzes Jahr lang hat die Di­a­ko­nie Deutsch­land das The­ma „Altern in der Mit­te der Ge­sell­schaft“ begleitet. Wir haben da­mit das von der EU ausgerufene „Europäische Jahr für aktives Altern und So­li­da­ri­tät zwi­schen den Generationen 2012“ aufgegriffen und ihm einen diakonischen Ak­zent gegeben: „Altern in der Mit­te der Ge­sell­schaft - aus dem Leben schöp­fen, für mich und für an­de­re“ haben wir das diakonische En­ga­ge­ment ge­nannt und da­mit den As­pekt der gesellschaftlichen Teil­ha­be be­tont. Die Dokumentation finden Sie hier (PDF-Datei, 1,8 MB).

Artikel der Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben