Im Rahmen des Programms jugendgerecht.de ist dieses Diskussionspapier entstanden. Es stellt fest, dass die mentale Gesundheit junger Menschen in der Gesundheits- und Sozialpolitik oft vernachlässigt wird. Obwohl die psychische Belastung seit den Höchstständen während der Corona-Pandemie (2020/21) leicht gesunken ist, werden weiterhin viele Fälle psychischer Auffälligkeiten und depressiver Symptome verzeichnet. Ein ganzheitlicher Blick auf bio-psycho-soziale und ökonomische Rahmenbedingungen ist entscheidend, um die wichtigsten Risikofaktoren erkennen und minimieren zu können: Armut, Diskriminierung, Einsamkeit, Mobbing, schlechter Zugang zu Bildung und geringer familiärer Zusammenhalt.