
Schulpädagogische Sozialarbeit und Schuljugendarbeit an der Staatlichen Regelschule „Werner-Seelenbinder“ in Apolda
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Ausgangspunkt des Projekts ist die Wahrnehmung von Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen eines Jugendclubs in einem sozialen Brennpunkt Apoldas, einer Kleinstadt in Thüringen, dass die Schülerinnen und Schüler der Regelschule dieses Stadtgebietes verstärkt Probleme aus der Schule und dem Elternhaus mit in den Jugendclub nehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendclubs riefen daraufhin gemeinsam mit der Regelschule ein Kooperationsprojekt ins Leben, das neben Schulsozialarbeit eine Frühstückversorgung beinhaltet. Das Projekt wurde um unterschiedliche Interessengemeinschaften (zum Beispiel Bewegungsangebote, Hausaufgabenhilfe, Schülerzeitung, Schulumfeldgestaltung etc.) im Rahmen der Richtlinie Schuljugendarbeit des Thüringer Kultusministeriums erweitert, an denen die Schülerinnen und Schüler kostenfrei und auf freiwilliger Basis teilnehmen können. Aktuell wird das Projekt durch hauptsächlich gesundheitsförderliche Angebote ausgebaut (zum Beispiel Tabakprävention, gesunde Ernährung).
Mit dem Frühstücksangebot decken viele Schüler ihr Defizit an Schulbroten und Getränken ab, da sie ohne Frühstück zur Schule gehen. Oft fehlen auch die Frühstücksbrote für die Schule. Probleme: Obst und Gemüse wird selten angenommen, einem Teil der Schüler fehlt das Geld um sich etwas zu kaufen (Einkaufspreise). Schüler, die entsprechende Nahrung und Getränke zu sich genommen haben, sind leistungsfähiger und auch aufmerksamer sowie weniger aggressiv.
Solche Freizeitangebote wie Jungenclique und Mädchenarbeit richten sich auif die speziellen Interessen und Probleme der Geschlechter. Neben der sinnvollen Freizeitbeschäftigung geht es hier vorwiegend um die soziale Betreuung. Meditation wird vorwiegend für Schüler der Klassen 5 und 6 angeboten, um sie zu befähigen selbst auf ihr Verhalten Einfluss zu nehmen, sich selbst zur Ruhe zu bringen, da besonders Schüler dieser Altersgruppen sehr quirlig sind. Das trifft besonders auf Schüler aus sozial schwachen Familien zu.
Herr
Lothar Regling
W.-Seelenbinder-Str. 6
99510
Apolda
(
Thüringen
)
Telefon: 03644 / 555556
E-Mail: rs_wss_ap@gmx.de
Weitere Ansprechperson
Frau
Kerstin Dimmer
Christian Zimmermann Str. 100
99510 Apolda
(
Thüringen
)
Telefon: 03644 / 619746