
Rück(g)rat- Ergonomie und Bewegung in Kita und Schule
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Bei Kindern ist eine steigende Tendenz von Haltungsschwächen und Bewegungsauffälligkeiten festzustellen. Zugleich sind die körperlichen Belastungen der pädagogischen Fachkräfte in Kindergarten und Schule überdurchschnittlich hoch. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Anteil an Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Erzieherinnen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung um 49 Prozent erhöht ist (Buch und Frieling, 2001). Das Projekt Rück(g)rat setzt deshalb im gesamten Setting an und bezieht alle Akteure der Lebenswelten Kita und Schule ein. Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern werden für die Bedeutung von Bewegung, Körperhaltung und Ergonomie im Alltag sensibilisiert, um Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems vorzubeugen. Da Kindertagesstätten und Schulen sehr unterschiedliche Voraussetzungen haben, wird das Konzept nach einer individuellen Bedarfsanalyse den Bedingungen der Einrichtung angepasst. Es setzt sowohl auf verhaltens- als auch auf verhältnispräventiver Ebene an und verfolgt einen Organisationsentwicklungsansatz. Die pädagogischen Fachkräfte werden in diesem Rahmen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet und befähigt, die Inhalte des Projektes auch im Anschluss weiter zu führen.
Entwickelt wurde Rück(g)rat von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Kooperation mit der Unfallkasse und der Techniker Krankenkasse in Schleswig-Holstein. Im Rahmen des Modellprojektes wurde Rückgrat in vier Kindertagesstätten durchgeführt und anschießend in Schleswig-Holstein verbreitet. Im Jahr 2009 erfolgte die Übertragung auf den Grundschulbereich und 2010 wurde das Projekt Rück(g)rat- Ergonomie und Bewegung auch in einer Berufsschule durchgeführt.
Die Evaluation hat gezeigt, dass es sich um ein effizientes Konzept handelt, das besonders auch sozial benachteiligte Kinder und Familien durch Angebote in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf gut erreichen kann.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
Dorothea Wilken-Nöldeke
Seekoppelweg 5a
24113
Kiel
(
Schleswig-Holstein
)
Telefon: 0431 - 71 03 87 - 23
E-Mail: wilken-noeldeke@lvgfsh.de
Website: https://lvgfsh.de/gesund-aufwachsen/servicebuero-kita/rueckgrat/
Weitere Ansprechperson
Frau
Sabine Hoffmann-Steuernagel
Flämische Straße 6-10
24103 Kiel
(
Schleswig-Holstein
)
Telefon: 0431 / 94294
E-Mail: hoffmann-steuernagel@lvgfsh.de