Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
Good Practice

Rück(g)rat- Ergonomie und Bewegung in Kita und Schule

Veröffentlichung: 2008
Projektträger: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
Ort: 24113 Kiel
Laufzeit: September 2005 -
Stand: 03.04.2025

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Bei Kindern ist eine steigende Tendenz von Haltungsschwächen und Bewegungsauffälligkeiten festzustellen. Zugleich sind die körperlichen Belastungen der pädagogischen Fachkräfte in Kindergarten und Schule überdurchschnittlich hoch. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Anteil an Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Erzieherinnen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung um 49 Prozent erhöht ist (Buch und Frieling, 2001). Das Projekt Rück(g)rat setzt deshalb im gesamten Setting an und bezieht alle Akteure der Lebenswelten Kita und Schule ein. Kinder, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern werden für die Bedeutung von Bewegung, Körperhaltung und Ergonomie im Alltag sensibilisiert, um Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems vorzubeugen. Da Kindertagesstätten und Schulen sehr unterschiedliche Voraussetzungen haben, wird das Konzept nach einer individuellen Bedarfsanalyse den Bedingungen der Einrichtung angepasst. Es setzt sowohl auf verhaltens- als auch auf verhältnispräventiver Ebene an und verfolgt einen Organisationsentwicklungsansatz. Die pädagogischen Fachkräfte werden in diesem Rahmen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet und befähigt, die Inhalte des Projektes auch im Anschluss weiter zu führen.

Entwickelt wurde Rück(g)rat von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Kooperation mit der Unfallkasse und der Techniker Krankenkasse in Schleswig-Holstein. Im Rahmen des Modellprojektes wurde Rückgrat in vier Kindertagesstätten durchgeführt und anschießend in Schleswig-Holstein verbreitet. Im Jahr 2009 erfolgte die Übertragung auf den Grundschulbereich und 2010 wurde das Projekt Rück(g)rat- Ergonomie und Bewegung auch in einer Berufsschule durchgeführt.

Die Evaluation hat gezeigt, dass es sich um ein effizientes Konzept handelt, das besonders auch sozial benachteiligte Kinder und Familien durch Angebote in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf gut erreichen kann.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Dorothea Wilken-Nöldeke
Seekoppelweg 5a
24113 Kiel ( Schleswig-Holstein )

Telefon: 0431 - 71 03 87 - 23

E-Mail: wilken-noeldeke@lvgfsh.de

Website: https://lvgfsh.de/gesund-aufwachsen/servicebuero-kita/rueckgrat/

Weitere Ansprechperson

Frau Sabine Hoffmann-Steuernagel
Flämische Straße 6-10
24103 Kiel ( Schleswig-Holstein )

Telefon: 0431 / 94294

E-Mail: hoffmann-steuernagel@lvgfsh.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben