Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
Good Practice

Koordinierungsbausteine für Gesundheitsförderung (Koba) im Rahmen des 'Pakt für Prävention' in Hamburg

Veröffentlichung: 2016
Projektträger: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung Gesundheit
Ort: 20539 Hamburg
Laufzeit: 2010 -
Stand: 30.04.2025

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Ziel der Lokalen Vernetzungsstellen Prävention (LVS Prävention) ist es, Gesundheitsförderung und gesundheitsförderliche Strukturen in Stadtteilen mit Entwicklungsbedarf nachhaltig zu stärken und entsprechende Akteurinnen und Akteure zu vernetzen.

Dabei geht es vor allem um die Verankerung von Gesundheitsförderung als Querschnittsthema in bereits vorhandenen Strukturen, die den Bürgerinnen und Bürgern bekannt sind (z.B. Kita, Schule, Verein, etc.).

Die LVS Prävention streben an, bedarfsgerechte und qualitätsgesicherte Angebote – möglichst unter Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner zu entwickeln und niedrigschwellig auszugestalten, damit vor allem Bewohnerinnen und Bewohner in schwieriger sozialer Lage einen leichten Zugang zu den gesundheitsförderlichen Strukturen im Stadtteil finden.

Die Lokalen Vernetzungsstellen Prävention:

· bringen Themen der Gesundheitsförderung in die Quartiere,

· vereinfachen den Zugang zu bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Angeboten der Gesundheitsförderung und initiieren zusätzliche Angebote,

· machen Gesundheitsinformationen für Bürgerinnen und Bürger verfügbar und

· vernetzten lokal handelnde Akteurinnen und Akteure im Bereich Gesundheit/Prävention.

Die Finanzierung der Arbeit der Lokalen Vernetzungsstellen gewährleisten die Sozialbehörde Hamburg und die Gesetzliche Krankenversicherung, vorrangig die TK, AOK Rheinland/Hamburg, IKK classic, KNAPPSCHAFT und SVLFG.
Die LVS Prävention sind ein Angebot der Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes in Hamburg.

Weitere Informationen zu den LVS Prävention finden Sie auf der Seite der Sozialbehörde Hamburg sowie der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Christiane Färber
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Abteilung Gesundheit
Billstr. 80
20539 Hamburg ( Hamburg )

Telefon: 04042837 / 3590

E-Mail: christiane.faerber@bgv.hamburg.de

Website: https://www.hag-gesundheit.de/arbeitsfelder/gesundheit-in-der-stadt/koordinierungsstelle-gesundheitliche-chancengleichheit-hamburg-1

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.