
Kindertagesstätte Regenbogen Wilhelmshaven
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Die Kita Regenbogen liegt im sozial benachteiligten Stadtteil Fedderwardergroden der Stadt Wilhelmshaven und hat ihr Konzept an die besonderen Bedingungen des Umfelds und die Zielgruppe sozial benachteiligter Kinder und Eltern angepasst, um dort Defizite auszugleichen und Ressourcen zu fördern. Sie zeichnet sich durch eine ausgeprägte Settingorientierung aus. Dazu verfolgt sie ein ganzheitliches, integriertes Handlungskonzept zur Gesundheitsförderung. Statt die projektbezogene Bearbeitung eines speziellen Gesundheitsthemas in den Vordergrund zu stellen, werden Alltagsroutinen mit Aspekten der Gesundheitsförderung angereichert. In den Bereichen Ernährung, Bewegung, Sprachförderung, Erzieherinnengesundheit u. a. werden kontinuierlich Maßnahmen durchgeführt, die sich sowohl an Kinder als auch an Eltern und Beschäftigte richten.
Die Einrichtung ist umfassend vernetzt und arbeitet mit zahlreichen öffentlichen Institutionen zusammen (Gesundheitsamt, Jugendzahnpflege, Jugendhilfeeinrichtungen, Grundschulen, Kirche etc.). Sie kooperiert außerdem träger- und konfessionsübergreifend mit weiteren Wilhelmshavener Kindertagesstätten und ist auch in andere Gremien eingebunden, die Unterstützung, Informationen und Hilfestellungen zur Verfügung stellen (beispielsweise Stadtteilgremien, psychosozial ausgerichtete Arbeitskreise sowie der Konvent der Leitungspersonen aller evangelischer Kitas in der Region).
Die Kita Regenbogen bietet ein gutes Beispiel für das Good-Practice-Kriterium „Innovation und Nachhaltigkeit“. Durch strategisch vorausschauende Planung gelingt es bereits seit Jahren, immer wieder neue Projektmittel zu akquirieren, um neue Ansätze zu erproben und bereits etablierte zu sichern. Dazu ist neben dem persönlichen Engagement aller Kita-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter ein strategisch ausgerichteter Führungsstil nötig. Hierfür eignen sich Führungsinstrumente, die den Beschäftigten kontrolliert mehr Verantwortung übertragen und die eine qualitative Personalentwicklung unterstützen. Der in der Einrichtung eingeführte Ansatz der settingorientierten Gesundheitsförderung ermöglicht es, zusätzlich zu den Alltagsroutinen durchgeführte Projekte und Maßnahmen in ein umfassendes Konzept einzubinden und trotz regelmäßiger Erneuerung Kontinuität herzustellen.
Frau
Beate Greulich
Preußenstraße 45a
26388
Wilhelmshaven
(
Niedersachsen
)
Telefon: 04421 / 56266
E-Mail: kita.regenbogen@kirche-am-meer.de
Website: http://www.kirche-am-meer.de
Weitere Ansprechperson
Herr
Kai Wessels
Preußenstr. 45
26388 Wilhelmshaven
(
Niedersachsen
)
Telefon: 04421 / 52752
E-Mail: friedenskirche@kirche-am-meer.de