Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
Good Practice

Kinder Stärken! - Resilienzförderung in der Kindertagesstätte

Veröffentlichung: 2007
Projektträger: Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg
Ort: 79114 Freiburg
Laufzeit: August 2005 - Juli
Stand: 11.03.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Seit einigen Jahren wird bei der Förderung kindlicher Entwicklung der Blick zunehmend auf die Stärken und die seelischen Widerstandskräfte (Resilienz) gelegt. Resilienz wird definiert als die psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken. Die Sichtweise ist damit nicht länger defizitorientiert, sondern es stehen die Stärken und Ressourcen jedes einzelnen Kindes im Vordergrund. Dabei wird von dem Kind als aktivem Bewältiger und Mitgestalter seines eigenen Lebens ausgegangen. Es hat sich gezeigt, dass die gezielte Förderung von Selbstwert und Selbstwirksamkeit, Selbststeuerungsmöglichkeiten, sozialer Kompetenz und Problemlösefähigkeit generell die Bewältigung von Übergängen, Krisen und Problemen verbessert sowie zur Gesundheitsförderung beiträgt; der Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten wird entgegengewirkt. Entscheidend ist dabei, ob die Lebenssituation, die Lernmöglichkeiten und die Beziehungserfahrungen der Kinder in den ersten Lebensjahren als Schutzfaktoren wirken.

Dies bildet den Hintergrund für ein Projekt, das vom 01.08.2005 bis 31.07.2007 im Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg unter der Leitung von Prof. Dr. Fröhlich- Gildhoff durchgeführt wurde. Das Ziel des Projekts bestand darin, den Kindern präventiv unterschiedliche Wege aufzuzeigen, wie sie mit belastenden Situationen erfolgreich umgehen und diese meistern können.

Das Projekt verfolgte einen ganzheitlichen Ansatz und setzte auf vier Ebenen an:
1. gezielte Gesundheitsförderung der Kinder,
2. Unterstützung der Eltern durch Kurse und Beratung,
3. Fortbildung und Begleitung der Erzieherinnen und Erzieher,
4. Vernetzung der Einrichtung mit anderen unterstützenden Institutionen.

Das Projekt wurde in jeweils zwei Kindertagesstätten der Stadt Freiburg und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald durchgeführt. Finanziert wurde das Konzept von der „Aktion Mensch“ mit Unterstützung der Stadt Freiburg sowie dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Von 2008 bis 2010 wurde ein Nachfolgeprojekt mit ähnlichen Inhalten in KiTas in Berlin, Frankfurt und in der Region Südbaden umgesetzt. Hier lag der Schwerpunkt auf Einrichtungen in Stadtteilen mit besonderen Problemlagen, wie z.B. ein hoher Anteil von Armut betroffenen Familien.

Frau Maike Rönnau-Böse
Bugginger Str. 38
79114 Freiburg ( Baden-Württemberg )

Telefon: 0761 / 4781224

E-Mail: roennau-boese@eh-freiburg.de

Website: http://www.zfkj.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben