
Impflückenschließung in Grundschulen in Sachsen-Anhalt
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen der Gesundheitsämter Sachsen- Anhalts wurde festgestellt, dass etliche Kinder Impflücken aufweisen bzw. über keinen altersgerechten Impfstatus verfügen. Die Daten von 2002 belegen, dass die Durchimpfungsraten in einigen Regionen und bei ausgewählten Impfungen weit unter 50 % liegen. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig. Ein Grund für das mangelnde Impfverhalten liegt u. a. in der Tatsache, dass sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen im Rahmen der Problemvielfalt, von der sie betroffen sind, dem Impfen nicht die nötige Aufmerksamkeit schenken.
Um insbesondere Kindern mit diesem Hintergrund gleichberechtigte Gesundheitschancen zu eröffnen und deren Familien bei der Umsetzung zu unterstützen, wurde das Projekt Aufsuchende Impflückenschließung in Grundschulen konzipiert.
Ziele des Projekts sind:
- Beteiligung möglichst vieler Grundschulen und Kinder,
- Prüfung und ggf. Herstellung eines altersgerechten Impfstatus bei den beteiligten Kindern,
- Schließung von Impflücken,
- Erprobung eines aufsuchenden Angebots als Problemlösungsansatz zur Steigerung der Erreichbarkeit von (benachteiligten) Zielgruppen.
Die mitwirkenden Grundschulen lagen in Stadtteilen, die von einem hohen Anteil von Armut, Migration oder/und Arbeitslosigkeit betroffen sind. Das Projekt unterstützt eines der fünf Gesundheitsziele des Landes Sachsen- Anhalt, das das Erreichen eines altersgerechten Impfstatus bei über 90 % der Bevölkerung beinhaltet.
Im Zuge der Projektdurchführung konnten die Raten der Tetanus-Diphtherie- Impfung von 87,7 % auf 94 %, der Masern-Mumps-Röteln-Impfung von 78,4 % auf 83,5% und der Keuchhusten-Impfung von 95,9 % auf 97,9% angehoben werden.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
Sabrina Lippe
Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Schwiesaustr. 11
39124
Magdeburg
(
Sachsen-Anhalt
)
Telefon: 0391 288683-0
E-Mail: sabrina.lippe@lvg-lsa.de
Website: https://www.lvg-lsa.de/