Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
Good Practice

Idefix Rund um den Hund

Veröffentlichung: 2006
Projektträger: Fixpunkt gGmbH
Ort: 10999 Berlin
Laufzeit: Januar 2001 - Dezember 2019
Stand: 08.05.2024

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Auch wenn der Konsum von Opiaten, wie zum Beispiel Heroin, in der Bevölkerung insgesamt eher gering verbreitet ist, besteht dennoch dringender Handlungsbedarf, da hier große gesundheitliche und soziale Probleme bestehen. Darüber hinaus ist die heutige Problematik eher im Mischkonsum von psychoaktiven Substanzen, zusätzlich Alkohol, zu sehen. Im gesundheitlichen Bereich steht vor allem das Risiko, an einer Hepatitis C oder einer HIV-Infektion zu erkranken, im Vordergrund. Nicht zu unterschätzen sind jedoch auch die den Drogenkonsum oftmals begleitenden Schwierigkeiten wie Langzeitarbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit und/oder Beschaffungsprostitution und deren Folgen für die körperliche, seelische und soziale Gesundheit der Betroffenen.

Fixpunkt, eine gemeinnützige Gesellschaft für Gesundheitsvorsorge und sozialintegrierende Hilfen für substanzabhängigen Menschen mbH, hat sich dieses Problems angenommen und führt verschiedene Projekte für Drogenabhängige und substituierte Menschen durch. Dazu zählt auch das Projekt „IdeFix – Rund um den Hund". Ziel des Projekts ist es, die gesundheitliche und soziale Situation von substituierten drogenabhängigen Menschen zu verbessern, den (Wieder-)Aufbau sozialer Kompetenzen und die (Wieder-)Eingliederung in das Berufsleben zu fördern sowie langfristig durch das Aufbrechen von Suchtstrukturen den Rückfall in die Abhängigkeit zu vermeiden. Durch „IdeFix" kann die Zielgruppe eine neue Tagesstruktur entwickeln, Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote wahrnehmen und somit auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet zu werden.

Im Jahr 2001 wurde das Projekt „IdeFix – Rund um den Hund“ gestartet und erhielt anfangs eine Förderung der Aktion Mensch. Ein Schwerpunkt des Projektes lag zunächst darin, Drogenabhängigen oder Substituierten die Möglichkeit einer Betreuung für ihren Hund, zum Beispiel während eines Krankenhaus- oder Therapieaufenthaltes, zu bieten. Der Hund leistet hierbei eine unschätzbare Hilfe, da viele (substituierte) Drogenabhängige Besitzer bzw. Besitzerinnen eines Hundes sind und es über das Tier gelingt, einen ersten Zugang zu dieser oftmals nur schwer zu erreichenden Personengruppe zu bekommen. Wie die große Nachfrage bei „IdeFix" zeigt, besitzt das Projekt eine hohe Akzeptanz in der Drogenszene.

Seit 2005 erhält „Idefix“ eine Förderung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der vierten Förderperiode und verstärkte den Aufbau von tagesstrukturierenden – und vorbereitenden Maßnahmen zur Reintegration suchtmittelabhängiger Menschen.
Um die Erreichbarkeit zu erhöhen und das Angebotsspektrum zu erweitern, wird die aktuelle ESF- Maßnahme "BeTaFix" an drei Standorten in Berlin durchgeführt.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Sabine Kaiser
Dresdener Str. 20
10999 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 69565881

E-Mail: ggmbh@fixpunktggmbh.org

Website: http://www.fixpunkt-berlin.de

Weitere Ansprechperson

Frau Astrid Leicht
Boppstr. 7
10967 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 6932260

E-Mail: a.leicht@fixpunkt.org

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben