
Idefix Rund um den Hund
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Auch wenn der Konsum von Opiaten, wie zum Beispiel Heroin, in der Bevölkerung insgesamt eher gering verbreitet ist, besteht dennoch dringender Handlungsbedarf, da hier große gesundheitliche und soziale Probleme bestehen. Darüber hinaus ist die heutige Problematik eher im Mischkonsum von psychoaktiven Substanzen, zusätzlich Alkohol, zu sehen. Im gesundheitlichen Bereich steht vor allem das Risiko, an einer Hepatitis C oder einer HIV-Infektion zu erkranken, im Vordergrund. Nicht zu unterschätzen sind jedoch auch die den Drogenkonsum oftmals begleitenden Schwierigkeiten wie Langzeitarbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit und/oder Beschaffungsprostitution und deren Folgen für die körperliche, seelische und soziale Gesundheit der Betroffenen.
Fixpunkt, eine gemeinnützige Gesellschaft für Gesundheitsvorsorge und sozialintegrierende Hilfen für substanzabhängigen Menschen mbH, hat sich dieses Problems angenommen und führt verschiedene Projekte für Drogenabhängige und substituierte Menschen durch. Dazu zählt auch das Projekt IdeFix Rund um den Hund". Ziel des Projekts ist es, die gesundheitliche und soziale Situation von substituierten drogenabhängigen Menschen zu verbessern, den (Wieder-)Aufbau sozialer Kompetenzen und die (Wieder-)Eingliederung in das Berufsleben zu fördern sowie langfristig durch das Aufbrechen von Suchtstrukturen den Rückfall in die Abhängigkeit zu vermeiden. Durch IdeFix" kann die Zielgruppe eine neue Tagesstruktur entwickeln, Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote wahrnehmen und somit auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet zu werden.
Im Jahr 2001 wurde das Projekt IdeFix Rund um den Hund gestartet und erhielt anfangs eine Förderung der Aktion Mensch. Ein Schwerpunkt des Projektes lag zunächst darin, Drogenabhängigen oder Substituierten die Möglichkeit einer Betreuung für ihren Hund, zum Beispiel während eines Krankenhaus- oder Therapieaufenthaltes, zu bieten. Der Hund leistet hierbei eine unschätzbare Hilfe, da viele (substituierte) Drogenabhängige Besitzer bzw. Besitzerinnen eines Hundes sind und es über das Tier gelingt, einen ersten Zugang zu dieser oftmals nur schwer zu erreichenden Personengruppe zu bekommen. Wie die große Nachfrage bei IdeFix" zeigt, besitzt das Projekt eine hohe Akzeptanz in der Drogenszene.
Seit 2005 erhält Idefix eine Förderung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der vierten Förderperiode und verstärkte den Aufbau von tagesstrukturierenden und vorbereitenden Maßnahmen zur Reintegration suchtmittelabhängiger Menschen.
Um die Erreichbarkeit zu erhöhen und das Angebotsspektrum zu erweitern, wird die aktuelle ESF- Maßnahme "BeTaFix" an drei Standorten in Berlin durchgeführt.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
Sabine Kaiser
Dresdener Str. 20
10999
Berlin
(
Berlin
)
Telefon: 030 / 69565881
E-Mail: ggmbh@fixpunktggmbh.org
Website: http://www.fixpunkt-berlin.de
Weitere Ansprechperson
Frau
Astrid Leicht
Boppstr. 7
10967 Berlin
(
Berlin
)
Telefon: 030 / 6932260
E-Mail: a.leicht@fixpunkt.org