
Gesundheitsfördernde Schule als Ganztagsangebot
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Das Handlungsforschungsprojekt „Gesundheitsfördernde Schule als Ganztagsangebot“ hat zum Ziel, die gesundheitlichen und psychosozialen Belastungen an Schulen (hier die Körnerplatzschule in Döbeln, Mittelschule) zu senken, sodass für alle beteiligten Gruppen (Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie nicht unterrichtendes Personal) ein gesundheitsförderliches Zusammenarbeiten möglich wird. Dabei sollen gesundheitliche und psychosoziale Belastungen reduziert, vorhandene Ressourcen weiterentwickelt und die Lernfreude und Lernleistung gesteigert werden. Als grundlegende Handlungskonzepte werden die Konzepte „Gesundheitsfördernde Schule“ und Ganztagsschule, Kooperationsformen von Schule und Jugendhilfe (Schulsozialpädagogik) und freizeitpädagogische Arbeitsgemeinschaften (additives Modell) angesehen.
Hauptansatzpunkt ist die Schule als gesunde, lernende Organisation. Hierzu dient der Aufbau und die Wirkungsweise einer paritätisch besetzten Steuerungsgruppe. Das Projekt beschreitet Wege, die einem gesunden Schulklima dienen und zum Wohlbefinden des gesamten Schulpersonals beitragen sollen. Das Projekt startete im September 2004 mit einer vorläufigen Laufzeit von drei Jahren.
Der Projektträger ist der SOPRO e.V. (Soziale Projekte in Sachsen Rosswein). Begleitet und evaluiert wird das Projekt von der Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Soziale Arbeit. Kooperationspartner sind das Sächsische Staatsministerium für Kultus, das Landratsamt Döbeln und die Techniker Krankenkasse. Der Projektträger verfolgt den Settingansatz. Sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler machen einen wesentlichen Anteil der Schülerschaft der Körnerplatzschule Döbeln aus und werden entsprechend im Rahmen des Projektvorgehens erreicht.
Das Projekt wurde nach dem Ende der Förderung im Juli 2007 in eine Schulstation als Regeleinrichtung überführt.
Herr
Günter Zurhorst
Döbelner Str. 58
04741
Rosswein
(
Sachsen
)
Telefon: 034322 / 48671
E-Mail: zurhorst@htwm.de