Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
Good Practice

Fit50+

Veröffentlichung: 2012
Projektträger: RegioVision GmbH Schwerin in Kooperation mit dem Institut für Präventivmedizin, Universität Rostock
Ort: 18055 Rostock
Laufzeit: Januar 2007 - 2014
Stand: 28.05.2024

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Projekt „Fit 50+ – Maßnahmen zur Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit älterer Langzeitarbeitsloser“ entstand im Juli 2007 als Kooperation zwischen der RegioVision GmbH in Schwerin und dem Institut für Präventivmedizin der Universität Rostock mit dem Ziel, die allgemeine Arbeitsfähigkeit von erwerbslosen Menschen durch aktivierende Maßnahmen der Gesundheitsförderung zu verbessern. Die Gesundheitsmodule vermitteln den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkretes Basiswissen zu den Themen gesunde Lebensführung, ausgewogene Ernährung, Bewegung und Umgang mit psychosozialem Stress (Modul I) und bieten ein praktisches Training zur Verbesserung der körperlichen Fitness (Modul II). Geleitet werden die Kurse von Fachdozentinnen und Fachdozenten sowie ausgebildeten Trainern. Kennzeichnend für die Gesundheitsmodule ist das Konzept der Stabilisierenden Gruppen. Die Zielgruppe wird über Jobmentorinnen und Jobmentoren erreicht, deren zentrale Aufgabe es ist, die Arbeitsuchenden mit meist multiplen Vermittlungshemmnissen wieder in die Arbeitswelt zu integrieren. Die Gesundheitsmodule wurden von der RegioVision GmbH entwickelt und nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung AZWV zertifiziert.

Im Rahmen des Projekts kooperierte die RegioVision mit dem Institut für Präventivmedizin an der Universität Rostock, um die Aktivierungsmodule hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Akzeptanz in der Zielgruppe zu evaluieren. Signifikante Interventionserfolge zeigten sich sowohl in der Zunahme der körperlichen Leistungsfähigkeit, der Verbesserung des Ernährungszustandes und der Reduktion des Risikos für Herz-Kreislauferkrankungen als auch in der Verbesserung der psychischen Gesundheit. Auf der Grundlage dieser Forschungsergebnisse und unter Berücksichtigung medizinischer und sportwissenschaftlicher Erkenntnisse ließen sich die von der RegioVision angebotenen Kurse optimieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Evaluation gefördert.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Steffi Kreuzfeld
(Institut für Präventivmedizin, Universität Rostock)
St.-Georg-Str.108
18055 Rostock ( Mecklenburg-Vorpommern )

Telefon: 0381 / 4949957

E-Mail: steffi.kreuzfeld@uni-rostock.de

Website: http://www.regiovision-schwerin.de

Weitere Ansprechperson

Frau Steffi Kreuzfeld (Institut für Präventivmedizin, Universität Rostock)
St.-Georg-Str.108
18055 Rostock ( Mecklenburg-Vorpommern )

Telefon: 0381 / 4949957

E-Mail: steffi.kreuzfeld@uni-rostock.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben