
Familienhebammen in Sachsen-Anhalt
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Kinder aus sozial benachteiligten Familien weisen laut verschiedenen Studien (zum Beispiel Armutsbericht Sachsen-Anhalt, Gutachten „Primäre Prävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen“ Rosenbrock 2004) mehr gesundheitliche Belastungen auf als Kinder aus höheren sozialen Schichten. Jedes sechste Kind ist von Einkommensarmut betroffen. Das hat auch gesundheitliche und soziale Folgen, wie zum Beispiel Defizite in der Motorik, bei der Sprachentwicklung, der Zahngesundheit und beim Ernährungsverhalten. Fehlende Bewältigungsressourcen der Eltern und mangelndes Wissen über Hilfesysteme können sich negativ auf das gesamte Familiensystem und somit auf die Entwicklung der Kinder auswirken. Mit entsprechenden Interventionen sollte bereits während der Schwangerschaft begonnen werden, um die Gesundheitschancen von sozial benachteiligten Kindern zu erhöhen.
Das Projekt „Familienhebammen“ wendet sich an werdende Mütter und Väter, die sich in schwierigen sozialen Lagen wie Arbeitslosigkeit oder Armut befinden, alleinerziehend sind oder aus anderen Gründen Unterstützung benötigen. Das aufsuchende Angebot erleichtert den Zugang zu dieser Zielgruppe. Dabei werden Hebammen eingesetzt, die eine modularisierte, praxisreflektierende Weiterbildung absolviert haben und zum Tragen des Titels „Familienhebamme“ berechtigt sind. Sie leisten neben der eigentlichen Hebammenarbeit auch spezielle Betreuung und Beratung dieser Familien bis das Kind ein Jahr alt ist. Die Betreuung durch die Familienhebammen umfasst bis zu zehn Wochenstunden pro Familie. Durch die aktive Einbeziehung von Eltern und Kindern soll die eigene Kompetenz zur Förderung der Gesundheit gestärkt werden. Die Familienhebamme nimmt in ihrer Tätigkeit auch die Funktion einer Lotsin wahr, die je nach Bedarf mit anderen Akteuren in Kontakt tritt bzw. die Familie an diese verweist.
Frau
Simone Seitz (Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt)
Turmschanzenstraße 25
39114
Magdeburg
(
Sachsen-Anhalt
)
Telefon: 0391 / 567 6908
E-Mail: Simone.Seitz@ms.sachsen-anhalt.de
Website: www.hebammen-sachsen-anhalt.com
Weitere Ansprechperson
Frau
Manuela Nitschke (Landeshebammenverband Sachsen-Anhalt e.V.)
Goethestr. 37
06114 Halle
(
Sachsen-Anhalt
)
Telefon: 0345 / 5125169
E-Mail: manuela.nitschke@web.de