
Das Gemeinschaftsangebot "Demenz und Migration"
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Das Gemeinschaftsangebot "Demenz und Migration" des AWO Kreisverbandes Köln e. V. (AWO Köln e. V.) hat zum Ziel, älteren türkischsprachigen Menschen mit Demenz einen möglichst langen Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. In den Blick genommen werden daher auch die pflegenden Angehörigen.
Das Projekt umfasst mehrere Bausteine: Sie reichen von der Qualifizierung und Vermittlung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die eine muttersprachliche Beratung, Begleitung und auch Betreuung zu Hause und im Quartier ermöglichen, über die Etablierung einer Betreuungsgruppe für Menschen türkischer Herkunft mit Demenz und die Schulung pflegender Angehöriger bis hin zur Stärkung des Themas "Demenz und Migration" in relevanten stadtbezirksübergreifenden Netzwerken. Zudem trägt das Gemeinschaftsangebot "Demenz und Migration" dazu bei, die bestehende Angebotslandschaft für Demenzerkrankte transparenter zu machen und den Zugang zu Angeboten der Altenhilfe zu erleichtern.
Das Angebot ist aus dem Bedarf an kultursensiblen Entlastungsangeboten und dem gemeinschaftlichen Engagement der beiden Beratungs- und Unterstützungsdienste "BAUSTEIN - Häusliche Betreuung bei Demenz", zuständig für den Kölner Außenbezirk Chorweiler, und "Veedel für alle/Semtimiz Ehrenfeld", aktiv im innerstädtischen Stadtbezirk Ehrenfeld, entstanden. Es ist eingebettet in ein seit 1983 gewachsenes, umfangreiches Angebot des Fachbereiches Pflege der AWO Köln e.V.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
Elisabeth Römisch
Fachbereichsleiterin Pflege Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e.V.
Peter-Bauer-Str. 2
50823
Köln
(
Nordrhein-Westfalen
)
Telefon: 0221 / 5733201
E-Mail: roemisch@awo-koeln.de
Weitere Ansprechperson
Frau
Verena Rech
Peter-Bauer-Straße 2
50823 Köln
(
Nordrhein-Westfalen
)
Telefon: 0221 / 5733255
E-Mail: rech@awo-koeln.de