Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
Good Practice

Das Gemeinschaftsangebot "Demenz und Migration"

Veröffentlichung: 2019
Projektträger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e.V.
Ort: 50823 Köln
Laufzeit: 2013 -
Stand: 21.06.2019

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Gemeinschaftsangebot "Demenz und Migration" des AWO Kreisverbandes Köln e. V. (AWO Köln e. V.) hat zum Ziel, älteren türkischsprachigen Menschen mit Demenz einen möglichst langen Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. In den Blick genommen werden daher auch die pflegenden Angehörigen.

Das Projekt umfasst mehrere Bausteine: Sie reichen von der Qualifizierung und Vermittlung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die eine muttersprachliche Beratung, Begleitung und auch Betreuung zu Hause und im Quartier ermöglichen, über die Etablierung einer Betreuungsgruppe für Menschen türkischer Herkunft mit Demenz und die Schulung pflegender Angehöriger bis hin zur Stärkung des Themas "Demenz und Migration" in relevanten stadtbezirksübergreifenden Netzwerken. Zudem trägt das Gemeinschaftsangebot "Demenz und Migration" dazu bei, die bestehende Angebotslandschaft für Demenzerkrankte transparenter zu machen und den Zugang zu Angeboten der Altenhilfe zu erleichtern.

Das Angebot ist aus dem Bedarf an kultursensiblen Entlastungsangeboten und dem gemeinschaftlichen Engagement der beiden Beratungs- und Unterstützungsdienste "BAUSTEIN - Häusliche Betreuung bei Demenz", zuständig für den Kölner Außenbezirk Chorweiler, und "Veedel für alle/Semtimiz Ehrenfeld", aktiv im innerstädtischen Stadtbezirk Ehrenfeld, entstanden. Es ist eingebettet in ein seit 1983 gewachsenes, umfangreiches Angebot des Fachbereiches Pflege der AWO Köln e.V.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Elisabeth Römisch
Fachbereichsleiterin Pflege Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e.V.
Peter-Bauer-Str. 2
50823 Köln ( Nordrhein-Westfalen )

Telefon: 0221 / 5733201

E-Mail: roemisch@awo-koeln.de

Website: https://awo-koeln.de/ambulante-und-stationaere-pflege/veedel-fuer-alle-tuerkische-beratung-fuer-senioren/demenz-und-migration.html

Weitere Ansprechperson

Frau Verena Rech
Peter-Bauer-Straße 2
50823 Köln ( Nordrhein-Westfalen )

Telefon: 0221 / 5733255

E-Mail: rech@awo-koeln.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben