Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Klima und Gesundheit

Klima und gesundheitliche Chancengleichheit

Laut WHO stellt der Klimawandel die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Er nimmt Einfluss auf die sozialen Determinanten von Gesundheit und geht mit einem höheren Risiko für Infektionskrankheiten, nicht-übertragbare Krankheiten sowie psychische Erkrankungen einher. Insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen sind einem erhöhten Erkrankungsrisiko ausgesetzt. Daher verstärkt auch der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit seine Aktivitäten im Bereich Klima(folgenanpassung) und Gesundheit.

Der Leitbegriff "Klimawandel und Gesundheitsförderung" ist hier abrufbar.

Terminhinweise auf Fachveranstaltungen zum Handlungsfeld Klima und Gesundheit finden Sie hier.

Zu diesem Thema ...

Aktuelle Berichte

Good to Know

Die mentalen Auswirkungen des Klimawandels und die Bereitschaft zur Anpassung
Das Umweltbundesamt hat in den vergangenen drei Jahren eine repräsentative Studie mit 1.300 Personen in Deutschland zu psychischen Belastungen durch den Klimawandel durchgeführt. Die Online-Befragung wurde ergänzt durch eine Literaturanalyse sowie durch Interviews mit Expert*innen aus Psychologie und Psychotherapie.
 

Broschüre „Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel“
Das Umweltbundesamt fasst hilfreiche Empfehlungen und Ratschläge zusammen. Neben allgemeinen Informationen bietet die Broschüre einen guten Überblick über Möglichkeiten, mit den mentalen Belastungen durch den Klimawandel gut umzugehen.

Werkzeuge und Arbeitshilfen

zum Thema Hitzeaktionsplanung

Hier finden Sie Informationsangebote zum Thema Hitze und Gesundheit auf einen Blick!

Fortbildungen und Beratungsangebote

Relevante Websites

Weitere wichtige Materialien

Zum Hören und Sehen

Neuigkeiten zum Thema Klima und Gesundheit

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben