Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Quartier

Aktiv werden für Gesundheit - Arbeitshilfen

Teil 7: Gemeinsam handeln

Gemeinsame Ziele - gemeinsames Handeln

Um die Lebensverhältnisse im Quartier zu verbessern und gesundheitsrelevante Faktoren positiv beeinflussen zu können, ist eine ressortübergreifende Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Dieses Kapitel zeigt, wie eine solche Zusammenarbeit gelingen kann. An Hand verschiedener Beispiele wird erläutert, wie unterschiedliche Partner eingebunden und mobilisiert und gemeinsam Ziele geplant und umgesetzt werden können.

Eltern stark machen

Für Kinder sind ihre Eltern die wichtigsten Bezugspersonen. Damit Kinder zu starken, verantwortungsbewussten und gesunden Persönlichkeiten heranwachsen können, brauchen sie Unterstützung und Halt. In diesem Kapitel wird dargestellt, welche Möglichkeiten es gibt, Eltern in schwieriger sozialer Lage von Anfang an zu erreichen. Es wird deutlich, dass gemeinsames fachübergreifendes Handeln in der Kommune den Erfolg dieser Projekte positiv beeinflusst.

Gesund aufwachsen

Kinder und Jugendliche brauchen eine Umwelt, welche ihnen Anreize und Fördermöglichkeiten bietet, damit sie sich gesund entwickeln können und gute Zukunfts- und Gesundheitschancen haben. Um ihre Gesundheit zu verbessern, bedarf es einer Förderung gesunder Lebensumstände sowohl in den Familien als auch in Kindertagesstätten und Schulen sowie zusätzliche Bewegungsangebote im Alltag. Sektorenübergreifende Zusammenarbeit bietet hier besondere Chancen.

Gesundheitsförderung bei arbeitslosen Menschen

Arbeitslose Menschen haben ein höheres gesundheitliches Risiko. Bereits bestehende körperliche Erkrankungen können durch die Belastungen, welche die Arbeitslosigkeit mit sich bringt, verstärkt werden. Der enge Zusammenhang von Gesundheit und Arbeitslosigkeit zeigt, wie wichtig niedrigschwellige Angebote der Gesundheitsförderung für Menschen in dieser Lebenslage sind. Durch Kooperationen verschiedenster Akteure und Partner können der Zugang zur Zielgruppe und die Umsetzung der Angebote erleichtert werden.

Die Gesundheit älterer Menschen fördern - gemeinsam Planen und Handeln in der Kommune

 

Dieses Kapitel zeigt am Beispiel von „Neues Altern in der Stadt“ (NAIS) in Bruchsal auf, wie Gesundheitsförderung für ältere Menschen in kommunalen Planungsprozessen von der Bestandsaufnahme über die Maßnahmenentwicklung bis hin zur Umsetzung und Verstetigung der Angebote gelingen und Partner vor Ort erreicht, einbezogen und vernetzt werden können.

Tipps zum Weiterlesen

Sie dienen zur Vertiefung eines interessierenden Themas.

Links zu den Themen "Gemeinsam handeln - Chancen verbessern"

Hier finden sich nützliche Informationen, Adressen von Datenbanken, praktische Hinweise, Beispielprojekte und mögliche Partner.

Quellennachweise

Teil 7: Gemeinsam handeln

Ihre Meinung ist uns wichtig! Arbeitshilfen-Feedback

Geben Sie uns hier Rückmeldung zu den Arbeitshilfen.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben