Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Quartier

Aktiv werden für Gesundheit - Arbeitshilfen

Teil 4: Präventiv handeln

Lebensstil und soziale Lage

Das Kapitel zeigt, wie die gesundheitliche Lage und das Gesundheitsverhalten von den sozialen Umständen abhängen und was zu einer Milderung dieses Zusammenhangs getan werden kann.

Esskulturen fördern und gesund gestalten

Beim Ernährungsstil geht es in ärmeren Haushalten längst nicht nur um den Gesundheitswert der Lebensmittel. Das Kapitel beschreibt, wie gesündere Verhaltensweisen gestärkt und verfestigt werden können, wenn die Bedürfnisse und Ressourcen der Zielgruppen einbezogen werden.

Bewegung im Alltag fördern

Bewegungsförderung heißt vor allem, Orte und Gelegenheiten zur Bewegung zu schaffen. Mobilität und Selbstständigkeit können starke Anreize sein. Dabei wirken verschiedene Ressorts und Einrichtungen zusammen.

Sportvereine als Partner der Gesundheitsförderung

Sportvereine sind in allen Quartieren etabliert. Das Kapitel zeigt Möglichkeiten auf, die Angebote des organisierten Sports in gemeinsamen Stadtteilprojekten einzubeziehen. Vereine können sich neue Partnerschaften erschließen und Mitglieder gewinnen.

Gesundheitsrisiken durch Stress

Belastungen senken, Bewältigungsmöglichkeiten verbessern - das reduziert Stress. In diesem Kapitel werden erfolgreiche Programme vorgestellt, die an den individuellen Stärken und den sozialen Netzen der Adressaten ansetzen.

Mundgesundheit bei Kindern und Jugendlichen verbessern

Das Kapitel zeigt Ansätze der Mundgesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen, Schulen und zuhause. Dafür können vielerlei Zugänge genutzt und Partner beteiligt werden.

Tipps zum Weiterlesen

Sie dienen zur Vertiefung eines interessierenden Themas.

Links zu den Themen "Präventiv handeln"

Hier finden sich nützliche Informationen, Adressen von Datenbanken, praktische Hinweise, Beispielprojekte und mögliche Partner.

Quellennachweise

Teil 4: Präventiv handeln

Ihre Meinung ist uns wichtig! Arbeitshilfen-Feedback

Geben Sie uns hier Rückmeldung zu den Arbeitshilfen.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben