Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Quartier

Aktiv werden für Gesundheit - Arbeitshilfen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen die aktualisierte Neuauflage des Ordners „Aktiv werden für Gesundheit - Arbeitshilfen für kommunale Prävention und Gesundheitsförderung“ zur Verfügung stellen zu können. Unterstützt vom Bundesministerium für Gesundheit und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), werden in diesem Ordner zahlreiche Ideen, Konzepte und Beispiele dargestellt, wie die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner in den Stadtteilen gefördert werden kann.

Die Arbeitshilfen bestehen aus sieben Heften mit vielfältigen Informationen, Tipps und „Tools“. Das Wissen und die Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis wurden so aufbereitet, dass Sie sicher sein können, mithilfe dieser Hefte den Netzwerkaufbau und die Projektentwicklung in Ihrer beruflichen Praxis in guter Qualität umzusetzen.

Bereits seit 2008 werden diese Hefte im Rahmen des bundesweiten Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit kontinuierlich weiter entwickelt. Auf Initiative der BZgA bringt dieser Verbund über 60 Organisationen, darunter Bundes- und Landesvereinigungen für Gesundheit, Krankenkassen, Wohlfahrtsverbände, Bundesagentur für Arbeit und die kommunalen Spitzenverbände, zusammen. Der Verbund und seine Mitgliedsorganisationen unterstützen seit 2011 insbesondere den kommunalen Partnerprozess „Gesundheit für alle“. Dieser wird zu Beginn des ersten Heftes dieser Neuauflage vorgestellt - Sie sind herzlich eingeladen, auch diesen Prozess, insbesondere vermittelt durch die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit und die Online-Instrumente, für Ihre tägliche Arbeit vor Ort zu nutzen.

Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit der Landesvereinigungen für Gesundheit bilden die Vernetzungsstruktur des Kooperationsverbundes in den Bundesländern. Sie sind damit wichtige Anlaufstellen, um die Gesundheitsförderung in den Kommunen und Quartieren zu unterstützen. Nutzen Sie diese Kontaktstellen und bringen Sie sich gerne mit Ihren Erfahrungen und Aktivitäten ein! Alle Adressen finden Sie in Heft 3 dieser Arbeitshilfen.

Ihr Team des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

Geschäftsstelle: Gesundheit Berlin-Brandenburg, Friedrichstraße 231, 10969 Berlin
Telefon: 030 / 44 31 90 60
E-Mail:
www.gesundheitliche-chancengleichheit.de

Weitere Materialien

Ihre Meinung ist uns wichtig! Arbeitshilfen-Feedback

Geben Sie uns hier Rückmeldung zu den Arbeitshilfen.

Ansprechpartner

Stefan Bräunling

Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

030 / 4431 90-74

braeunling[at]gesundheitbb.de

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben