-
20.08.2018
Es ist weithin bekannt, dass Geflüchtete psychisch besonders vulnerabel sind. Gleichzeitig ist die psychosoziale Versorgungssituation von Geflüchteten in Deutschland aufgrund individueller als auch struktureller Barrieren unzureichend und eine adäquate Versorgung kann nicht gewährleistet werden. Das innovative Modellprojekt des Krankenhauses St. Josef nach dem Arbeitsansatz von Ärzte ohne Grenzen zeigt einen alternativen, präventiven Weg auf.
Schlagwörter:
Geflüchtete,
Gesundheitsversorgung,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
29.01.2018
Als regionaler „Kümmerer“ baut die Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt) in zwei benachteiligten Hamburger Stadtteilen ein innovatives Gesundheitsnetzwerk auf. Zahlreiche an der medizinischen und sozialen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger beteiligten Akteure arbeiten eng zusammen, um die Versorgungsprozesse und die Vernetzung der Angebote in Billstedt und Horn zu optimieren. Zu den Interventionen gehört der in Deutschland einmalige Gesundheitskiosk: Hier beraten Gesundheitsfachkräfte kostenlos und nach Möglichkeit in der Muttersprache der Ratsuchenden und vermitteln wohnortnahe Hilfsangebote.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Netzwerk,
Quartier,
Sozialraum,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
02.01.2018
Am 23.11.2017 fand in Bremen ein Workshop zur seelischen Gesundheit von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im Quartier statt. Es wurde gezeigt, wie sich belastende Situationen auf die seelische Gesundheit auswirken und welche Instrumente sowie Methoden im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden können.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Geflüchtete,
psychische Gesundheit,
Quartier,
Workshop
Zum Artikel
-
16.10.2017
Die Veranstaltungsreihe „Wie geht’s - Familie und Gesundheit“, die 2007 gestartet wurde, bietet einzelne Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gesundheit direkt in den Stadtteilen an. Das niedrigschwellige Angebot bietet vielfätige Inhalte und die Möglichkeit zum Austausch untereinander. Die Veranstaltungsreihe kann variabel genutzt werden.
Schlagwörter:
Familiengesundheit,
Gesundheitsbildung,
Setting
Zum Artikel
-
15.06.2017
Im Rahmen des Expertenworkshops "Quartiersbezogene Gesundheitsförderung - Gesunde Quartiersentwicklung" wurden Potenziale für eine intensivere Zusammenarbeit der Bereiche Stadtentwicklung und Gesundheit erarbeitet. Hier finden Sie die gesamte Online-Dokumentation des Expertenworkshops.
Schlagwörter:
Quartier,
Stadtentwicklung,
Workshop
-
05.04.2017
Acht niedersächsische Kommunen starten in der ersten Förderphase des Programms „Präventionsketten in Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“. Sie alle verbindet das Ziel, eine integrierte kommunale Strategie, kurz: „Präventionskette“, auf- bzw. auszubauen.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
04.04.2017
Am westlichen Stadtrand der Landeshauptstadt München entsteht über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren auf einer bisher völlig unbebauten Fläche von 350 Hektar der neue Stadtteil Freiham in der Größe einer deutschen Mittelstadt. Durch eine vorausschauende ressortübergreifende Planung der Dienste und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien sollen frühzeitig die Weichen für gute und gesunde Aufwachsbedingungen gestellt werden.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Quartier,
Stadtentwicklung
Zum Artikel
-
04.01.2017
Wer kennt das nicht: In Kommunen, Städten und Dörfern gibt es wunderbare Menschen, die geniale Ideen haben und das Leben vor Ort für Groß und Klein, Jung und Alt und ganz im Sinne der Gesundheit(sförderung) gestalten wollen. Diese Akteure engagieren sich in unterschiedlichen Einrichtungen mit viel Einsatz und dennoch fehlt es für die Umsetzung der Ideen häufig am nötigen Kleingeld. Der Umbau des Jugendclubs, ein Theaterstück in der Begegnungsstätte, der neue Männer-Kochkurs oder der langersehnte Fahrdienst zum Einkaufsmarkt im Nachbardorf - ohne Moos ist da oft gar nichts los!
Schlagwörter:
Fundraising,
Kommunen
Zum Artikel
-
21.10.2016
Das Bildungszentrum Tor zur Welt ist eine Gemeinschaftseinrichtung schulischer und nicht-schulischer Partner. Durch vielfältige Angebote und enge Zusammenarbeit soll die Bildungs- und Gesundheitssituation in einem benachteiligten Stadtteil verbessert werden.
Schlagwörter:
Bildung,
Präventionsketten,
Sozialraum
Zum Artikel
-
30.09.2016
In den vergangenen Jahren sind einige Begleitformate zur kontinuierlichen Unterstützung der Prozesse in den Kommunen entstanden. Um einen Überblick über die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Begleitformate zu erhalten und um den Erfahrungsaustausch zu fördern, lud die AGETHUR im Frühjahr diesen Jahres zu einem bundesweiten Austauschtreffen ein.
Schlagwörter:
Kommunen,
Netzwerk,
Strukturaufbau,
Vernetzung
Zum Artikel