-
05.08.2011
In der regionalen Netzwerkarbeit des ersten, im Dezember 2010 ausgezeichneten Good Practice-Netzwerks REGSAM aus München entstehen innovative Projekte und Lösungsansätze, die speziell auf die Besonderheiten der Stadtteile zugeschnitten sind.
Schlagwörter:
Good Practice,
GP-Projekte,
Kommunen,
Netzwerk,
REGSAM,
Sozialraum
Zum Artikel
-
04.08.2011
Partizipation und Empowerment - dies sind zentrale Kriterien guter Praxis („Good Practice“) in der Gesundheitsförderung und soziallagenbezogenen Prävention. Für Akteure, die Projekte planen und umsetzen wollen, besteht die Herausforderung darin, diese Kriterien für die eigene Arbeit zu nutzen und anzuwenden.
Schlagwörter:
Empowerment,
Good Practice,
GP-Konkretisierung,
Kommentar,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
07.07.2011
Vor dem Hintergund von Kürzungen der Bundesmittel für das Programm Soziale Stadt hat das Difu am 17. Mai ein Brennpunktseminar zur Zukunft der Sozialen Stadt mit rund 70 Teilnehmern veranstaltet.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Gesunde Städte-Netzwerk,
Stadtentwicklung,
Veranstaltungsbericht
Zum Artikel
-
22.06.2011
Im Rahmen des Metaprojektes „Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung“ (KNP) fand am 18. und 19. Mai 2011 im Bonner Gustav-Stresemann-Institut die Fachtagung „Gesund aufwachsen in Kita, Schule, Familie und Quartier - Nutzen und Praxis verhaltens- und verhältnisbezogener Prävention“ statt.
Schlagwörter:
Nachhaltigkeit,
Fachtagung,
Veranstaltungsbericht,
Prävention,
Workshop
Zum Artikel
-
22.06.2011
Anliegen der Regionalkonferenz war es, Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zum Thema „Gesundheit und soziale Teilhabe im Alter" zu informieren, miteinander zu vernetzen und den sektorenübergreifenden Austausch zu fördern.
Schlagwörter:
BZgA,
Dokumentation,
Regionalkonferenz,
Veranstaltungsbericht
Zum Artikel
-
16.06.2011
Die zwölf Kriterien guter Praxis stellen anerkannte qualitative Standards für die Gesundheitsförderung mit sozial benachteiligten Gruppen und in benachteiligten Lebenswelten dar. Wie „funktioniert“ das aber ganz konkret?
Schlagwörter:
Good Practice,
GP-Konkretisierung,
Kommentar
Zum Artikel
-
01.06.2011
Am 26. und 27. Mai 2011 trafen sich 22 Akteure aus Quartiersmanagement, Gesundheitsförderung der Kommune und der AOK PLUS zu der Good Practice-Werkstatt Quartier in Weimar.
Schlagwörter:
Good Practice,
GP-Konkretisierung,
Werkstatt Quartier,
Workshop
Zum Artikel
-
01.06.2011
„Sterbende Menschen begleiten. Krankheit, Tod und Trauer in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe“ lautet der Titel der Broschüre, die die Mitgliedseinrichtungen des Regionalen Knoten erarbeitet haben. Was ist zu tun, wenn ein schwer kranker, wohnungsloser Mensch sich nicht im Krankenhaus behandeln lassen will? Wenn kein Haus- oder Facharzt bereit ist, die Einrichtung aufzusuchen? Wie geht man damit um, wenn ein wohnungsloser Mensch in der eigenen Einrichtung stirbt?
Schlagwörter:
Broschüre,
Sterbebegleitung,
Wohnungslose
Zum Artikel
-
31.05.2011
Um Gesundheitsförderung vor Ort erfolgreich umzusetzen und nachhaltig zu etablieren, bedarf es zahlreicher Faktoren. Von hoher Bedeutung ist es, Akteure zu motivieren, gezielt zusammenzuarbeiten, und konkrete Erfolge für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Netzwerk,
Wettbewerb
Zum Artikel
-
26.05.2011
Im Rahmen des Paktes für Prävention veranstalten die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz und die HAG mit ihren Projekten Regionaler Knoten und Zentrum für Bewegungsförderung Nord im Zeitraum von April-September 2011 eine Fortbildungsreihe zur Qualitätsentwicklung.
Schlagwörter:
Good Practice,
Pakt für Prävention,
Werkstatt Quartier
Zum Artikel