-
09.07.2019
Gesundes Leben nachhaltig stärken - hier passiert schon viel in den Kommunen! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, an bestehende Strukturen und Erfahrungen anzuknüpfen und kommunale Gesundheitsförderung voran zu bringen. Herausfordernd ist dabei die Zusammenarbeit über die Grenzen fachlicher Zuständigkeiten hinaus, zwischen Berufsgruppen und Ressorts, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Ein Blick auf mögliche Gelingensfaktoren kann unterstützend und motivierend für das Vorhaben sein.
Die „AG Kommunale Strategien“ des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit liefert mit dem Papier „GESUNDHEIT.MACHT.KOMMUNE.STARK.“ sechs gute Argumente für den Auf- und Ausbau so genannter Präventionsketten.
Download:
Hier können Sie die sechs guten Gründe für den Auf- und Ausbau integrierter kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention herunterladen.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Kommunen,
Präventionsketten,
Quartier
-
25.06.2019
Der Fachtag, der sich an Akteure aus den Bereichen Bildung und Pädagogik (Kita und Schule), Gesundheit, Soziales, Bewegung, Public Health, Quartiersmanagement, Krankenkassen und Politik richtete, beschäftigte sich v.a. mit dem fachlichen Austausch der Akteure untereinander. In Vorträgen zu den Themen „Gesundheitliche Lage von Kindern in Bremen“ und „Was brauchen Kinder für ein gesundes Aufwachsen?“ wurden die Themen gesetzt, in drei Workshops in den Bereichen Ernährungsbildung, Bewegungsförderung und seelische Gesundheit wurde der Austausch unter den Teilnehmenden vertieft. Die Abstracts der Vorträge sowie Ergebnisse der Workshops und das jeweilige Fazit sind in der Dokumentation enthalten.
Schlagwörter:
Kindesentwicklung,
Kita,
Quartier,
Schule
-
29.05.2019
„Gemeinsam Lebensräume stärken - Auftanken im Alltag“ hieß das Motto der von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V organisierten Fachtagung. Dabei tauschten sich Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Arbeitsgruppen zu der Stärkung von Gesundheitskompetenzen im Alltag aus.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Gesundheitskompetenz,
Lebenswelten
Zum Artikel
-
16.05.2019
Gesundheit auf kommunaler Ebene ist eine Querschnittsaufgabe mit Schnittstellen zu Bereichen wie Bildung, Jugend, Soziales, Wohnen oder Umwelt. Dafür ist vernetztes Denken und Handeln eine wichtige Vorasusetzung. Wie facettenreich Netzwerkarbeit auf kommunaler Ebene sein kann, erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt.
Schlagwörter:
Kommunen,
Konferenz,
Netzwerk
Zum Artikel
-
29.04.2019
Die Reihe „Praxis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, worauf Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Koordinierende beim Aufbau integrierter kommunalen Strategien achten müssen. Sie beschreibt zentrale Herausforderungen und zeigt in Text und Grafik, worauf es ankommt.
Die kurzgefassten, aber präzisen Publikationen skizzieren dabei die wichtigsten Aspekte und stehen zum Download für Sie unter www.praeventionsketten-nds.de oder unter unserer Materialsammlung bereit.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Praxis,
Präventionsketten
-
10.04.2019
Umweltgerechtigkeit ist ein integrativer Handlungsansatz, der alle Kommunen betrifft. Was Umweltgerechtigkeit bedeutet und wie und mit welchen Akteuren diese erreicht werden kann in der Online- Toolbox Umweltgerechtigkeit des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) in Erfahrung gebracht werden.
Schlagwörter:
integrative Strategien,
Kommunen,
Umweltgerechtigkeit
Zum Artikel
-
25.02.2019
Gesundheit für Alle in Stadt und Land! - unter diesem Titel ist ein neuer AUF DEN PUNKT.- Steckbrief aus der Gesundheitsregionplus Erlangen- Höchstadt und Erlangen veröffentlicht.
Außerdem hat die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. Steckbriefe der lokalen Vernetzungsstellen erarbeitet.
Die AUF DEN PUNKT.- Steckbriefe finden Sie auf inforo oder hier.
Lassen Sie sich von anderen Kommunen inspirieren.
Schlagwörter:
Arbeitshilfen,
inforo online,
Kommunen,
Partnerprozess
-
14.02.2019
In Sachsen bringen Kinder und Jugendliche ihre Ideen in die Dorfentwicklung ein und gestalten so ihre Heimat aktiv mit. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt sie dabei - im Rahmen des Programmverbunds Stark im Land.
In der Theorie sind die Vorteile von Kinder- und Jugendbeteiligung schon lange bekannt, in der Praxis war dieser Ansatz aber lange ein pädagogisches Nischenthema.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Jugendliche,
Kinder,
Ländlicher Raum
Zum Artikel
-
10.10.2018
Das Projekt „Gesund im Richardkiez“ im Berliner Stadtteil Neukölln wird seit Juli 2016 durch Transform e.V. durchgeführt und voraussichtlich im Dezember 2018 abgeschlossen. Initiiert wurde es vom Quartiersmanagement Richardplatz Süd. Die Finanzierung wird über das Programm "Soziale Stadt“ gewährleistet.
Schlagwörter:
Partizipation,
Quartier,
Setting,
Vernetzung
Zum Artikel
-
21.09.2018
Auch die große Kreisstadt Deggendorf im ländlichen Raum Niederbayerns ist vor die vielseitigen Herausforderungen des demographischen Wandels gestellt. Um den Bürgerinnen und Bürgern ein altersfreundliches Leben zu ermöglichen, betreibt die Stadt gezielte Seniorenpolitik. Vor allem die vernetzte Zusammenarbeit verschiedener Akteurinnen und Akteure ist hierbei von zentraler Bedeutung.
Schlagwörter:
Kommunen,
Stadtentwicklung,
Strukturaufbau,
Ältere
Zum Artikel