Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kinder und Jugendliche

Gesundheit sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher

Stand: September 2019

Neuere Inhalte finden Sie in der pdf-Datei am Ende dieser Seite!

Hintergrund

Ungleiche Ge­sund­heits­chan­cen bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen

  • In Deutsch­land sind die Chan­cen auf ein ge­sundes Aufwachsen un­gleich verteilt (RKI, 2018 & BMG, 2010). Während die meisten Kinder und Ju­gend­li­chen ge­sund auf­wach­sen, haben 15 bis 20 Pro­zent deut­lich schlechtere Ge­sund­heits­chancen.
  • Sie le­ben un­ter schwierigeren sozialen Be­din­gung­en, sind stärkeren ge­sund­heit­li­chen Ri­si­ko­fak­toren ausgesetzt und verfügen über ge­rin­ge­re Be­wäl­ti­gungs­res­sour­cen (BMG, 2010; RKI, 2018).

Soziale De­ter­mi­nan­ten von Ge­sund­heit

  • Neben anderen be­stim­men vor allem soziale Einflussfaktoren, wie die Ein­kom­mens­lage und der Berufsstatus der Eltern, die Bil­dungs­mög­lich­keit­en des Kin­des so­wie die Wohn- und Um­welt­be­din­gun­gen die Ge­sund­heit ei­nes Kin­des oder Ju­gend­li­chen (WHO, 2004). Doch auch das Ge­schlecht, die ethnische Herkunft, das Al­ter, das Wohnumfeld oder ei­ne Be­hin­de­rung sind wichtige Dimensionen im Zu­sam­men­hang des gesundheitlichen Outcomes junger Menschen (WHO, 2012).

Gesundheit und Wohlbefinden von Heranwachsenden hängen in hohem Maße mit ihren gesellschaftlichen Chancen zusammen. Ungleiche Le­bens­be­din­gun­gen be­ein­flus­sen die körperliche, psychische und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen."
13. Kinder- und Ju­gend­be­richt 2009: 33

Fakten zur Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

Armutsrisiko von Kin­dern und Ju­gend­li­chen

  • Im Vergleich der Al­ters­grup­pen zeigt sich, dass Kin­der und Ju­gend­li­che am häu­figs­ten von Ar­mut be­droht sind. 21 Pro­zent aller Kinder in Deutsch­land le­ben dau­er­haft oder wiederkehrend in Armutslagen (Bertelsmann Stif­tung, 2017)
  • Die Unter-Dreijährigen tra­gen das höchste Armutsrisiko aller Kinder (Bertelsmann Stif­tung, 2012). Je jünger das Kind, des­to höher das Armutsrisiko (DKHW, 2018).
  • 2015 lebten fast zwei Millionen Kinder un­ter 18 Jahren, al­so 14,7 Pro­zent, von der Grundsicherung nach SGB II („Hartz-IV“). 2017 stieg der An­teil auf über zwei Millionen Kinder un­ter 18 Jahren (bpb, 2017).

Wer ist be­son­ders gefährdet?

  • Kinder aus kinderreichen Fa­mi­lien (Paarhaushalte mit drei und mehr Kin­dern) und Haushalten von Alleinerziehenden tra­gen ein be­son­ders hohes Ar­mutsrisiko (DKHW, 2018). Zudem sind Kinder aus Fa­mi­lien mit Migrationshintergrund von Ar­mut bedroht (Bertelsmann Stif­tung, 2017).
  • Vor allem Ju­gend­li­che, junge Er­wach­se­ne und Personen in Haushalten von Alleinerziehenden verfügen über ein re­la­tiv geringes Einkommen (BMAS, 2017).

Kinder und Jugendliche stellen in unserem Land mittlerweile diejenige Altersgruppe dar, die am häufigsten von Armut bedroht ist. Dies kann sich infolge vielfältiger Wechselwirkungen auf ihre soziale und gesundheitliche Entwicklung auswirken. Kinder und Jugendliche in Armut tragen ein erhöhtes Risiko einer ungünstigen Gesundheitsbiographie. (Ro­bert Koch-Institut 2008: 7)

Zielgruppen im Überblick

  • besonders junge und kinderreiche Familien
  • Familien mit einem allein erziehenden Elternteil
  • Familien mit Migrationshintergrund
  • Familien mit gesundheitlichen Belastungen
  • (z.B. Eltern mit psychischen oder Abhängigkeitserkrankungen)
  • sozial isolierte Familien

Besonderes Augenmerk sollte auf Übergänge gelegt werden

  • Phase rund um die Schwangerschaft
  • Eintritt in den Kindergarten
  • Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule
  • Übergang zwischen Grundschule und weiterführender Schule
  • Berufsfindung und Einstieg ins Berufsleben

Hier lie­gen die Chan­cen für ei­ne gelungene Persönlichkeitsentwicklung, aber auch das Ri­si­ko des Scheiterns eng bei­ei­nan­der, verbunden mit entsprechenden positiven wie negativen Ge­sund­heits­ef­fekten. Diese Herausforderungen stel­len sich allen Fa­mi­lien, so­zi­al benachteiligte Fa­mi­lien haben je­doch auf­grund eingeschränkter Res­sour­cen zusätzliche Hürden zu be­wäl­ti­gen.

... zu Ursachen, Auswirkungen & Handlungsansätze

  • Arbeitspapier
    Ergebnisse verschiedener Stu­di­en zum Zu­sam­men­hang von Ge­sund­heit und sozialer La­ge bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen und Ein­blick in mögliche Handlungsansätze
    .pdf , 3 MB

Ansprechpartner

Stefan Bräunling

Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

030 / 4431 90-74

braeunling[at]gesundheitbb.de

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben