Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kinder und Jugendliche

Lebensphasen

Kinder im Primarschulalter

Besondere Situation der Kinder in dieser Lebensphase

Der Schul­be­ginn konfrontiert Jun­gen und Mäd­chen mit neuen An­for­de­rung­en. Je mehr sich das Kind ih­nen ge­wach­sen fühlt, je mehr es An­for­de­rung­en be­wäl­ti­gen und Beziehungen z.B. zu Gleichaltrigen ein­ge­hen kann, des­to bes­ser kön­nen die Jun­gen und Mäd­chen ih­re Stär­ken ent­wi­ckeln (Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend 2009: 100ff). Neben der familiären Un­ter­stüt­zung ge­win­nen in die­ser Entwicklungsphase personale Schutzfaktoren Be­deu­tung (RKI & BZgA 2008: 178). Wenn Jun­gen und Mäd­chen in ih­rem All­tag Zu­ver­sicht und Ver­trauen, Eigenaktivität und Selbst­stän­dig­keit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit er­wer­ben, so fördert dies lang­fris­tig ih­re Ge­sund­heit (RKI & BZgA 2008: 178).

Die Freu­de des Kindes auf und an der Schule kann je­doch schnell verloren ge­hen, wenn es nicht gelingt, die Fä­hig­keit­en der Jun­gen und Mäd­chen zu er­ken­nen, zu för­dern und die Kinder in ih­rer Ent­wick­lung zu un­ter­stüt­zen. Wenn Eltern eigene negative Bildungs­erfah­rungen und Vorbehalte ge­gen die Schule haben, kann sich das auf die Ein­stel­lung der Kinder aus­wir­ken. Eltern mit Mi­grations­hinter­grund haben auf Grund fehlender Sprachkenntnisse manch­mal ei­ne zusätzliche Di­stanz ge­gen­über der Schule, oder sie haben kul­tu­rell be­dingt ein anderes Schulverständnis. Eltern un­ter­schät­zen oft, wie wich­tig ih­re Beteiligung und ihr In­te­res­se an der Schule für die Jun­gen und Mäd­chen ist.

Wie Good Practice Angebote angemessen darauf reagiert haben

Kitas und Grund­schu­len sollten ge­mein­sam den Über­gang bei so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Kin­dern un­ter­stüt­zen

Good Practice An­ge­bo­te wie Mo.Ki set­zen be­reits vor der Grund­schu­le an. Er­zie­he­rin­nen und Er­zie­her der Kita ge­stal­ten ge­mein­sam mit den Leh­re­rin­nen und Lehrern der Grund­schu­le den Über­gang von der Kita in die Grund­schu­le. So kön­nen auch die in der Kin­der­ta­ges­stät­te in der Re­gel engeren Kontakte zu den Eltern an die Lehrkräfte wei­ter vermittelt wer­den. Auf diese Wei­se beginnt die Zu­sam­men­ar­beit mit den Eltern früh­zei­tig. Außerdem kön­nen Hinweise auf Res­sour­cen, über die die Jun­gen und Mäd­chen verfügen, wei­ter unter­stützt wer­den. Gefestigte Gesundheitsförderungsroutinen aus den Kin­der­ta­ges­stät­ten kön­nen in der Schule aufgegriffen und wei­terentwickelt wer­den.

Zusätzliche An­ge­bo­te an der Grund­schu­le für und mit Eltern

Zusätzliche An­ge­bo­te nur für Eltern er­leich­tern den Zu­gang zu ih­nen und helfen da­bei, sie für Aktivitäten an der Schule zu ge­win­nen - z.B. Deutschkurse in Ko­o­pe­ra­ti­on mit ei­ner Volkshochschule oder Koch­angebote ge­mein­sam mit der Schulsozialarbeiterina, b. Das haben Good Practice-An­ge­bo­te bewiesen. Das kön­nen et­wa Elterncafés und Elternabende sein. Sie sind wich­tig, um Mütter und Väter an der Schule zu be­tei­li­gen und Eltern als Part­ner für ei­ne erfolgreiche Ent­wick­lung des Kindes zu verstehena, c.

Par­ti­zi­pa­ti­on der Schü­ler und Schü­le­rin­nen för­dern

Für die weitere Ent­wick­lung und Ge­sund­heit der Kinder sind Selbstwirksamkeits-Erfahrungen sehr wich­tig. Um ih­nen diese zu vermitteln, set­zen Good Practice-Angebote wie Gesund Leben Lernen, Kiezdetektive und Unser Platz auf Teil­ha­be und Par­ti­zi­pa­ti­on im Schulalltag, im Wohnumfeld und bei Freizeitangeboten. Die Kinder wer­den von An­fang an in die Ent­schei­dung­en einbezogen - z.B. in Form ei­nes Kinder- oder Schülerparlaments. Sie be­tei­li­gen sich da­ran, Projekte zu pla­nen und umzuset­zen. Dies setzt nach­hal­tige Lern­pro­zesse bei Kin­dern und Er­wach­se­nen in Gang und fördert die positive Selbst­ein­schät­zung und Iden­ti­tät der Jun­gen und Mäd­chen.

Schule als Lebenswelt ge­mein­sam ge­stal­ten

Schule kann zu einem Ort wer­den, der Jun­gen und Mäd­chen auch in ihren Bedürfnissen nach Be­we­gung, Ent­span­nung und gesunder Er­näh­rung unterstützt und sie in der Ent­wick­lung von Lebens­kom­pe­tenzen und ei­nes ge­sun­den Lebensstils unterstützt. Das zei­gen Good Practice-Angebote wie Ge­sund­heitsför­dernde Schule als Ganztagsangebot Körnerplatzschule Döbeln und Fridtjof-Nansen-Schulprogramm. Dabei wird Schule nicht nur als Lern-, son­dern auch als Lebenswelt aufgefasst, die die Ge­sund­heit aller Be­tei­lig­ten - Leh­rer, Schü­ler und Eltern - be­las­ten oder för­dern kann.

Ex­ter­ne Un­ter­stüt­zung der Schulen

Bei dem Good Practice-Programm Gesund le­ben ler­nen in Niedersachen wurde je­doch auch deut­lich, dass ei­ne solche Organisationsentwicklung vor allem dort gelingt, wo die Part­ner externe Un­ter­stüt­zung bei der gesundheitsförderlichen Ge­stal­tung ihrer Schule er­hal­ten.

Ge­sund­heits­för­de­rung als Be­stand­teil der pädagogischen Ar­beit

Die Pa­let­te erfolgreicher Good Practice-Projekte für einen ge­sün­de­ren All­tag ist breit. Sie reicht von der Schulstation, die auch Eltern Be­ra­tung zu unterschiedlichen Themen bietet, über die ganz­heit­liche För­de­rung von Mäd­chen und Jun­gen durch einen kind­gerech­ten, rhythmisierten Schulalltag bis zu leicht verfügbaren Bewe­gungs­räumen und Freiräumen für die Be­geg­nung und Aus­ei­nan­der­set­zung mit der Na­tur. Ge­sund­heits­för­de­rung beteiligt sich so am pädagogischen Pro­zess und ist Teil der pä­da­gogischen Ar­beit.

Zu­sam­men­ar­beit der Schule mit dem Stadt­teil

Die Zu­sam­men­ar­beit mit dem Stadt­teil bringt Schulen zusätzliche Res­sour­cen für gesundheitsförderliche In­iti­a­ti­ven. Das zei­gen die Good Practice-Beispiele Men­tor - Die Leselernhelfer oder Schulpädagogische So­zi­al­ar­beit und Schuljugendarbeit an der Staatlichen Re­gel­schu­le „Werner-Seelenbinder“ in Apol­da. Der Stadt­teil und die Kom­mu­ne kön­nen diese Zu­sam­men­ar­beit be­wusst in den Blick neh­men und ggf. Res­sour­cen aus verschiedenen Ressorts für solche Prozesse bün­deln.

Während der Schul­zeit wer­den Jun­gen und Mäd­chen selbständiger und mobiler. Gesundheitsförderliche Freizeitangebote in der Ganz­tags­schu­le oder im Stadt­teil er­mög­li­chen ih­nen neue Er­fah­rung­en, bei de­nen sie ih­re Fä­hig­keit­en er­pro­ben kön­nen. Für Jun­gen und Mäd­chen ist das ei­ne zusätzliche Ge­le­gen­heit, Selbst­ver­trau­en, soziale Kontakte und gesunde Lebensstile zu ent­wi­ckeln, z.B. durch Sport- und Bewegungsangebote, die sie in­te­res­sie­rend, e,

f

.
  • Die Zu­sam­men­ar­beit von Kita und Grund­schu­le beim Über­gang unterstützt Kinder beim Start in die neue Entwicklungsphase. Wichtig ist dies ge­ra­de für Jun­gen und Mäd­chen, deren Fa­mi­lien so­zi­al be­dingt besonderen Be­las­tung­en ausgesetzt sind: Hürden beim Über­gang in die Grund­schu­le kön­nen reduziert und Eltern früh­zei­tig für die Beteiligung an der Schule gewonnen wer­den.
  • Jun­gen und Mäd­chen wol­len aktiv in die Ge­stal­tung ih­rer Lebenswelten einbezogen wer­den, ob in Schule, Frei­zeit oder im Stadt­teil. Sie ma­chen da­durch die wertvolle Er­fah­rung, dass sie mit ih­ren Wünschen und Er­war­tung­en ernst genommen und geschätzt wer­den; sie er­le­ben, dass sie ih­re eigene Um­welt mit ge­stal­ten kön­nen. Diese Er­fah­rung eigener Selbstwirksamkeit ist für Jun­gen und Mäd­chen ei­ne wichtige gesundheitsförderliche Res­sour­ce.
  • Schule, Frei­zeit­ein­rich­tung­en und Stadt­teil kön­nen zu gesundheitsförderlichen Lebenswelten entwickelt wer­den. Die Beteiligung von Kin­dern, Be­schäf­tig­ten und Eltern an diesem Pro­zess schafft Be­din­gung­en, in de­nen gesunde Lebensstile er­leich­tert und ge­sund­heit­liche Be­las­tung­en reduziert wer­den.
  • Ministerien, Kom­mu­nen und Träger von Ein­rich­tung­en kön­nen diese Ent­wick­lung un­ter­stüt­zen, in­dem sie sie ex­tern fach­lich be­glei­ten las­sen. Wichtige Part­ner bei der Ge­stal­tung ei­nes gesundheitsförderlichen Alltags sind Vereine und Institutionen aus dem Stadt­teil, z.B. Sportvereine, Kran­ken­kas­sen und Stadt­teilinitiativen.

Herausforderungen für die Partner im Kooperationsverbund

Stärkere Beteiligung der Kinder

Jeder Jun­ge und jedes Mäd­chen muss sei­ne Per­sön­lich­keit ent­wi­ckeln und Lernerfolge er­rei­chen kön­nen. Die Vielfältigkeit, In­te­res­sen und Res­sour­cen, die die Kinder mit­brin­gen, müs­sen da­bei berücksichtigt wer­den. Dies fordert von Schule, aber auch Stadtteilinitiativen, Vereinen und Verbänden, dass sie Kinder be­tei­li­gen und ih­nen die Mög­lich­keit ge­ben, eigenen Stär­ken und Fä­hig­keit­en zu ent­de­cken.

Qualifizierung in der Ge­sund­heits­för­de­rung und Zu­sam­men­ar­beit mit schulexternen Organisationen

Diese Ori­en­tie­rung am Kind erfordert vor allem von Schulen ein Umdenken. Die Leh­rer­aus­bil­dung muss die­ser Auf­ga­be verstärkt Rech­nung tra­gen und praxisorientierter wer­den. Schulen brau­chen ei­ne Lernkultur, die auch soziale Kompetenzen und die Par­ti­zi­pa­ti­on von Kin­dern, Lehrern und Eltern fördert. Schulen kön­nen da­bei Un­ter­stüt­zung be­kom­men, z.B. von Partnern aus dem Stadt­teil und der Kom­mu­ne wie Sportverei­nen, Frei­zeit­ein­rich­tung­en und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe. Gesundheitsrelevante Res­sour­cen und Fä­hig­keit­en sollten in den Angeboten be­wusst gestärkt wer­den.

Den Über­gang von Primar- zu Se­kun­dar­schu­le ge­ra­de bei so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Kin­dern und Ju­gend­li­chen un­ter­stüt­zen

Dem Über­gang in die Se­kun­dar­schu­le wird bislang noch we­nig Be­ach­tung geschenkt. Dabei ist er häufig ei­ne besondere Hürde für Jun­gen und Mäd­chen aus so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Fa­mi­lien. Heranwachsende kön­nen ih­re Potenziale und Mög­lich­keit­en in punkto Bil­dung nicht nut­zen, wenn Eltern oder Lehrkräfte nach Stereotypen oder Vorurteilen ent­schei­den. Hier kön­nen An­ge­bo­te der Schule Eltern und Ju­gend­li­che un­ter­stüt­zen und be­ra­ten, ähn­lich wie die Schulstationen im Good Practice-Projekt Gesundheitsfördernde Schule als Ganztagsprojekt.

Lebensphasen

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben