Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kinder und Jugendliche

Lebensphasen

Jugendliche

Die Situation der Jugendlichen

Ju­gend­li­che sind von der Ge­sund­heits­för­de­rung bislang ver­hältnis­mäßig we­nig berücksichtigt worden (Exper­ten­gespräch „Sichere Übergänge - ge­sund auf­wach­sen“ des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heits­för­de­rung bei so­zi­al Be­nach­tei­lig­ten, 18.02.2010). Dies ist ein De­fi­zit, denn diese Lebens­pha­se birgt um­fas­sende Ent­wicklungs­auf­gaben und Wei­chen­stel­lungen. Die Jun­gen und Mäd­chen ver­ändern sich kör­per­lich stark und müs­sen ih­re eigene Iden­ti­tät fin­den (Bundes­mi­nis­te­rium für Familie, Senioren Frauen und Jugend 2009: 117). Ihr Ra­di­us erweitert sich, sie kön­nen und wol­len mehr - und sie su­chen nach Gren­zen. Das ist ei­ne wichtige ge­sund­heits­re­le­van­te Ent­wick­lungs­auf­ga­be (Bundes­mi­nis­te­rium für Familie, Senioren Frauen und Jugend 2009: 117). Freund­schaf­ten zu Gleich­altri­gen be­kom­men ei­nen neuen Stel­len­wert. Die Be­stä­ti­gung und An­er­ken­nung, die Ju­gend­li­che in die­sen Be­ziehun­gen er­fah­ren, kön­nen früh­kind­liche un­siche­re Bin­dungs­er­fahrun­gen kom­pen­sie­ren helfen (Bundes­mi­nis­te­rium für Familie, Senioren Frauen und Jugend 2009: 118).

Sozial benachteiligte Jun­gen und Mäd­chen haben im Jugendalter häufig be­reits ei­ne begrenzte Per­spek­ti­ve, was ih­re Bildungs- und Be­rufs­chancen angeht. Sie brau­chen Un­ter­stüt­zung und Er­mu­ti­gung, um ei­nen neuen Blick auf die eigene Zukunfts- und Lebens­per­spek­tive zu ent­wi­ckeln. Vorbilder und Vertrauenspersonen kön­nen Ju­gend­li­che da­rin un­ter­stüt­zen, eigene Vorstellungen zu ent­wi­ckeln und sie auch zu ver­wirk­li­chen.

Wie Good Practice Angebote angemessen darauf reagiert haben

Integrierte Handlungs­konzepte in der Kom­mu­ne für Schu­len, Horte und Jugend­freizeit­ein­richtungen

Gesundheitsförderlich gestaltete Schulena, b un­ter­stüt­zen al­lei­ne oder in Zu­sam­men­ar­beitc mit Hort und Jugendfreizeitangeboten Jun­gen und Mäd­chen in ihren Entwicklungsaufgaben. Das zei­gen Good Practice-Beispiele. Sie ge­ben An­re­gung­en, wie Hort, Schule und an­de­re Part­ner ge­mein­sam Gewalt- und Suchtprävention oder auch Schul- und Freizeitsport or­ga­ni­sie­ren und das An­ge­bot z.B. durch das Ju­gend­amt fi­nan­zie­rend, e, f. Ein Weg, die kom­munale Ver­netzung mit dem Ziel der Ge­sund­heits­för­de­rung neu auszurichten, ist die BZgA-Aktion GUT DRAUF. Kom­mu­nen, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen wer­den mit dem Sie­gel GUT DRAUF für Ju­gend­li­che attraktiver. Dazu er­fül­len sie Kri­te­rien für ei­ne gesunde Er­näh­rung, Be­we­gung und Stress­re­gu­la­tion. Zu den Themen, mit de­nen Ju­gend­li­che ange­spro­chen wer­den, gehört auch der Um­gang mit Al­ko­hol und an­de­ren Suchtmitteln. Diese Prä­ventions­an­ge­bote zei­gen Al­ter­na­ti­ven auf und un­ter­stüt­zen positive Lebenskonzepte1, 2, 3.

Gesundheitsfördernde Par­ti­zi­pa­ti­on und Wert­schät­zung in der Schulorganisation und im Um­gang mit Ju­gend­li­chen

Good Practice-An­ge­bo­te zei­geng, wie Jun­gen und Mäd­chen Räume fin­den, sich zu er­pro­ben und selbstständig zu ent­wi­ckeln. Die An­ge­bo­te sind er­fah­rungs­ge­mäß erfolgreicher, wenn die Ju­gend­li­chen sie selbst mit ent­wi­ckeln und ge­stal­ten kön­nenb, h. Beteiligungsmöglichkeiten ge­ben den Jun­gen und Mäd­chen Ge­le­gen­heit, ih­re Fä­hig­keit­en zu ent­wi­ckeln und er­mög­li­chen es ih­nen, Verantwortung für sich und an­de­re zu über­neh­men. Dazu gehört zu­gleich ein respektvoller Um­gang mit­ei­nan­der und Wert­schät­zung, die im Schulalltag gelebt wird. Diese Er­fah­rung­en kön­nen Ju­gend­li­che auch für an­de­re gesundheitsfördernde An­ge­bo­te mo­ti­vie­ren. Sportangebote er­mög­li­chen es ih­nen, in den Teams Verantwortung zu ler­nen und Regeln der Grup­pe zu ak­zep­tie­reni. Sie sollten die Ju­gend­li­che niedrigschwellig er­rei­chen, d.h. wohnortnah und oh­ne verpflichtende Mit­glied­schaft und Teilnahmegebühren.

Soziale Be­ra­tung in besonderen Problemsituationen

Jun­gen und Mäd­chen benötigen in die­ser Pha­se aber auch An­re­gung­en und Un­ter­stüt­zung, um selbst ei­ne tragfähige und positive Lebens- und Zu­kunfts­per­spek­ti­ve zu ent­wi­ckeln - und da­mit letzt­lich ei­nen ge­sun­den Le­bens­stil. Nach wie vor wich­tig sind verlässliche erwachsene Bezugspersonen, die sie bei Problemen in der Schule, im El­tern­haus oder bei der beruflichen Ori­en­tie­rung an­spre­chen kön­nenc. Wichtig ist, dass die Ju­gend­li­chen ei­ne breite Pa­let­te an Berufsmöglichkeiten kennenlernen, denn häufig do­mi­nie­ren im persönlichen Um­feld tradierte Berufsbilder. Gute Zugangswege für solche Beratungsangebote sind nach den Er­fah­rung­en der Kooperationspartner jugendgemäße Kommunikationsformen wie SMS oder Handy-Filme, mit de­nen Ju­gend­li­che sich mit ihrem Um­feld auseinandersetzen.

Berufsübergang in Zu­sam­men­ar­beit von Schulen und Arbeitsagenturen

Jun­gen und Mäd­chen aus so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Fa­mi­lien wer­den oft weniger als ih­re Altersgenossen beim Über­gang von der Schule in die weitere Aus­bil­dung bzw. ins Berufleben unterstützt. Das BZgA-Pro­gramm Komm auf Tour setzt hier an. In Zu­sam­men­ar­beit mit den Arbeitsagenturen, Schulen, Gesundheits- und Sozialberatungen wer­den Jun­gen und Mäd­chen ab der 7. Klasse für ih­re Stär­ken sen­si­bi­li­siert und er­hal­ten Un­ter­stüt­zung und An­re­gung, um eigene Lebens­per­spek­tiven zu ent­wi­ckeln. Dies geschieht im Kon­text von Lebensplanung und Berufsorientierung.

Elternarbeit als integraler Be­stand­teil der Ar­beit mit Ju­gend­li­chen in der Ge­sund­heits­för­de­rung

Auch in die­ser Pha­se spielt die Un­ter­stüt­zung der Eltern ei­ne wichtige Rol­le. Obwohl sich die Ju­gend­li­chen in diesem Al­ter auch vom El­tern­haus ab­gren­zen, sind es doch häufig die Fa­mi­lien, die Berufs- und Rol­lenperspektiven prägen, ins­be­son­de­re in Fa­mi­lien mit Migrations­hinter­grund. Eltern brau­chen häufig selbst Un­ter­stüt­zung, um ihren Kin­dern in die­ser Pha­se helfen zu kön­nen. Ein vertrauensvolles Verhältnis, das ge­gen­über ei­nem Schulsozialarbeiter oder ei­ner Leh­re­rin ge­wach­sen ist, oder der bewährte Kon­takt zu familienunterstützenden Ein­rich­tung­en im Stadt­teil kann ih­nen diese Un­ter­stüt­zung ge­ben. Gleichzeitig müs­sen den Ju­gend­li­chen Al­ter­na­ti­ven zu den im El­tern­haus mög­li­cher­wei­se vorherrschenden Vorstellungen geboten wer­denf, c.

  • Partizipative Konzepte er­mög­li­chen Ju­gend­li­chen eigene Er­fah­rung­en, bei de­nen sie ih­re Fä­hig­keit­en ent­de­cken kön­nen. Schulen, Jugendfreizeitheime und Kom­mu­nen, die Jun­gen und Mäd­chen solche Beteiligungsmöglichkeiten er­öff­nen, schaffen da­mit Ge­le­gen­heit, sich selbst zu er­pro­ben und neue Auf­ga­ben zu be­wäl­ti­gen. Auf diese wichtigen gesundheitsförderlichen Er­fah­rung­en kön­nen Ju­gend­li­che auch bei zukünftigen Herausforderungen zu­rück grei­fen.
  • Berufliche Mög­lich­keit­en sollten Ju­gend­li­chen mög­lichst früh, spä­tes­tens ab der 7. Klasse vermittelt wer­den. Schule, Be­rufs­be­ra­tung, Wirt­schaft, Gesundheits- und Sozialberatungen kön­nen ge­mein­sam entsprechende An­ge­bo­te ge­stal­ten und Jun­gen und Mäd­chen da­bei un­ter­stüt­zen, ei­ne Lebens- und Berufsperspektive zu ent­wi­ckeln.
  • Kom­mu­nen kön­nen die Mit­spra­che von Ju­gend­li­chen för­dern, in­dem sie ih­nen An­ge­bo­te zur Beteiligung ma­chen und Gemein­schafts­aktionen stär­ken, die partizipative Ansätze un­ter­stüt­zen.

Herausforderungen für die Partner im Kooperationsverbund

Die Partnerorganisationen im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund sollten auf die Kultusministerien der Länder zu­ge­hen

Die Part­ner des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des kön­nen die Kultusministerien der Länder und die Kom­mu­nen da­bei un­ter­stüt­zen, gesundheits­förder­liche An­ge­bo­te mit Jun­gen und Mäd­chen zu ge­stal­ten. Ein­rich­tung­en der Kinder- und Jugendhilfe, des Sports, der Kranken- und Unfall­kas­sen etc. sollten da­bei mit Ju­gend­li­chen ge­mein­sam in Schulen und Stadt­teilen solche Konzepte um­set­zen. Jun­gen und Mäd­chen zu be­tei­li­gen und zu befähigen sind wichtige Bausteine für die Ent­wick­lung von Lebenskompetenzen und ei­nes ge­sun­den Lebensstils.

Der Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund sollte jugendgerechte Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel zur Verfügung stel­len

Die Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des helfen den Partnern, die Qua­li­tät ihrer An­ge­bo­te zur Ge­sund­heits­för­de­rung zu ent­wi­ckeln und gesundheitsrelevante Aspekte zu be­nen­nen. Vor allem sollten die An­ge­bo­te dem Be­darf und den Kommunikationsformen junger Menschen ent­spre­chen4.

An­ge­bo­te für Eltern be­reit halten

Um ihren Weg zu fin­den, brau­chen Ju­gend­li­che auch in die­ser Ent­wicklungs­phase die Un­ter­stüt­zung von Er­wach­se­nen, die ih­nen Vorbild und Hilfe sind. Eltern müs­sen An­ge­bo­te und Rah­men­be­din­gung­en vorfin­den, die sie in die La­ge versetzen, ihren Kin­dern zur Sei­te zu ste­hen.

Lebensphasen

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben