Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kinder und Jugendliche

Handlungsempfehlungen

1. Beteiligung

Die Kinder und Fa­mi­lien sollten in allen Pha­sen der Prä­ven­ti­on beteiligt wer­den: Wenn der Prä­ven­ti­onsbedarf erhoben wird eben­so wie in der Pla­nung, wäh­rend des Angebots selbst und in der Aus­wer­tung. Die Res­sour­cen und Be­las­tung­en der Be­trof­fe­nen sollten berücksichtigt und in die Prä­ven­ti­on einbezogen wer­den. Par­ti­zi­pa­ti­on ist in der Ge­sund­heits­för­de­rung ein wesentliches Qualitätsmerkmal in allen Lebenswelten.

Erfolgreich umgesetzt von Good Practice Angeboten...

Das Pro­jekt „Gesund Kurs halten in Lurup“, einem heterogenen Hamburger Stadt­teil mit hohem Entwicklungsbedarf und schlechter sozialer La­ge, soll frühere Aktivitäten zur Ge­sund­heits­för­de­rung verstetigen. Im Fo­kus ste­hen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die mit Kin­dern, Ju­gend­li­chen und deren Fa­mi­lien ar­bei­ten.

Das Pro­jekt GESUND LEBEN LERNEN folgt dem Settingansatz und nutzt die in der betrieblichen Ge­sund­heits­för­de­rung gewonnenen Erkenntnisse über den Zu­sam­men­hang von Ar­beit und Ge­sund­heit. Dabei sollten die Stra­te­gien des betrieblichen Ge­sund­heitsmanagements, Ganzheitlichkeit, Par­ti­zi­pa­ti­on, In­te­gra­ti­on und Pro­jektmanagement, auf ih­re Eig­nung für den Ein­satz in der Schule überprüft, überarbeitet und ge­ge­be­nen­falls an­ge­passt wer­den.

In der Fridtjof-Nansen-Schule, im sozialen Brenn­punkt Hannover-Vahrenheide, wird Ge­sund­heits­för­de­rung um­fas­send in den schulischen All­tag der Schü­le­rin­nen und Schü­ler so­wie Lehrkräfte in­te­griert. Übergreifendes Ziel ist die An­bah­nung von lebenslangem, gesundheitsförderlichem, eigenverantwortlichem Lernen und Leben bei allen Be­tei­lig­ten.

Bei dem Pro­jekt „Wir las­sen uns nicht ma­ni­pu­lie­ren“ handelt es sich um ein An­ge­bot zur För­de­rung des Nicht­rau­chens bei He­ran­wach­sen­den. Über den Zu­gangs­weg der aktiven Medien­arbeit sollen die allgemeinen Lebens­kompe­tenzen und die Medienkompetenz der Teil­neh­merinnen und Teil­neh­mer gestärkt wer­den.

Handlungsempfehlungen auf einen Klick

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben