Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Geflüchtete Menschen

Materialien

  • Der Zunahme von gesellschaftlicher und gesundheitlicher Ungleichheit von Geflüchteten durch die Coronapandemie entgegenwirken

    2020 - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

    Das Papier präsentiert zentrale Forderungen von Akteuren aus Brandenburg zur Corona-bedingten Lage Geflüchteter (Stand: 4.6.2020).

    .pdf , 395 KB
    Schlagwörter: Geflüchtete, Gesundheitliche Chancengleichheit, Corona
  • Partizipation in der Arbeit mit geflüchteten Frauen

    2019 - Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) e. V.

    Das Impulspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohl­fahrts­pfle­ge (BAGFW) e. V. behandelt Ansätze zur Stär­kung der Par­ti­zi­pa­ti­on für…

    .pdf , 4 MB
    Schlagwörter: Empowerment, Partizipation, Geflüchtete
  • Integration durch Zusammenarbeit in der Kommune

    2018 - Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH

    Der Ort, an dem die In­te­gra­ti­on Geflüchteter geschieht, ist in der Kom­mu­ne und Ge­mein­de. Dabei ist In­te­gra­ti­on ei­ne Querschnittsaufgabe…

    .pdf , 219 KB
    Schlagwörter: Integration, Kommunen, Geflüchtete
  • Geflüchtete Menschen mit Behinderungen

    2018 - Deutsches Institut für Menschenrechte

    Geflüchtete Menschen mit Be­hin­de­rung­en sind be­son­ders schutz­be­dürf­tig. Auf Ba­sis der Aus­wer­tung verschiedener Praxisberichte der…

    .pdf , Mit freundlicher Ge­neh­mi­gung des Deut­schen Instituts für Menschenrechte kann das Pa­pier hier heruntergeladen wer­den.
    Schlagwörter: Behinderung, Geflüchtete, Postitionspapier
  • Geflüchtete Menschen besser erreichen

    2018 - pro familia Landesverband NRW e.V.

    Das Pro­jekt „pro familia: Flüchtlinge im Blick“ des pro familia Landesverbands Nordrhein-Westfalen in Ko­o­pe­ra­ti­on mit der Beratungsstelle Bonn…

    .pdf
    Schlagwörter: Good Practice, Multiplikatoren, Familiengesundheit, Geflüchtete, Ehrenamt
  • Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht

    2017 - passage gGmbH, Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.

    Der Zu­gang zu Leis­tung­en für Migrantinnen und Migranten und Geflüchtete ist im Schnitt­punkt des Aufenthalts- und Behindertenrechts ge­re­gelt,…

    .pdf
    Schlagwörter: Behinderung, Migration, Leitfaden
  • Städte und Gemeinden in der Flüchtlingspolitik. Welche Probleme gibt es - und wie kann man sie lösen?

    2017 - Stiftung Mercator GmbH

    Die neue Stu­die "Städte und Ge­mein­den in der Flüchtlingspolitik. Welche Probleme gibt es - und wie kann man sie lö­sen" analysiert und untersucht…

    .pdf
    Schlagwörter: Kommunen, Asylsuchende, Geflüchtete
  • Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite

    2017 - Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

    Der Wissenschaftliche Bei­rat für Fa­mi­lienfragen beim Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lie, Senioren, Frauen und Ju­gend hat das Kurzgutachten "Aus…

    .pdf
    Schlagwörter: Gesundheitsversorgung, psychische Gesundheit, Geflüchtete
  • Study on Female Refugees

    2017 - PD Dr. Meryam Schouler-Ocak et al.

    Die vorliegende Stu­die gibt Aus­kunft über die psychosoziale Si­tu­a­ti­on geflüchteter Frauen und lässt die Frauen selbst zu Wort kom­men. Erstmals…

    .pdf , 4 MB
    Schlagwörter: Frauengesundheit, Geflüchtete
  • REFUGEE TOOLBOX

    2017 - MEDBOX. THE AID LIBRARY

    Die REFUGEE TOOLBOX ist eine Sammlung relevanter Dokumente für die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen und Migrantinnen und Migranten in…

    Schlagwörter: Gesundheitsversorgung, Gesundheitswesen, Gesundheitsbewusstsein, Asylsuchende, Geflüchtete

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben