Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Erwerbslose Menschen

JobFit

JobFit kombiniert individuelle und gruppenorientierte Gesundheitsförderungsstrategien. Schwerpunktthemen sind Stressbewältigung, Ernährung, Bewegung, Suchtverhalten und gesundheitsförderliche Alltagsgestaltung. Arbeitslose werden dabei unterstützt, sich gesundheitsförderliche Verhaltensweisen bewusst zu machen und ihre Motivation für positive Verhaltensänderungen auf der Grundlage ihrer individuellen Ausgangssituation zu erhöhen. Der Zugang erfolgt über Bildungs- und Beschäftigungsträger, bei denen geschulte und zertifizierte Mitarbeiter (Sozialarbeiter, Pädagogen, Psychologen, u.a.) Beratungsgespräche und Präventionskursmodule anbieten und durchführen.
Im entsprechenden Eintrag in der Praxisdatenbank finden Sie interessante Arbeitshilfen zum Herunterladen:

  • Gesundheitsförderung für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit Bedrohte
  • Die FIT Beratung. Motivierende Gesundheitsgespräche für Arbeitslose, Praxishilfe
  • „Und keiner kann’s glauben. Stressfaktor Arbeitslosigkeit“, Trainermanual
  • „JobFit-Leitfaden. Verknüpfung von Gesundheits- und Arbeitsmarktförderung", Ratgeber

Besonderheiten

Neuer Passus konnte in dem Leitfaden für Prävention der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 SGV V aufgenommen werden: Um die Inanspruchnahme für sozial Benachteiligte zu Präventionsmaßnahmen zu erleichtern, können Krankenkassen diese vorleistungsfrei übernehmen.

Die Krankenkassen in Niedersachsen schlossen gemeinsam eine „offene Rahmenvereinbarung“ mit dem JobCenter Hannover für die Umsetzung des Job-Fit-Ansatzes. Diese Vereinbarung könnte in anderen Regionen in Deutschland zur Anregung dienen. Nähere Informationen finden Sie in der Präsentation und dem Beitrag von Andrea Fritzsche, IKK Niedersachsen, auf der Tagung "Fit for Work 2009"

Kontakt JobFit

Koordinatorin

Monique Faryn-Wewel
Team Gesundheit
Institut für Prävention und Gesundheitsförderung
Universität Duisburg-Essen

Telefon: 02 01 / 5 65 96-24

Praxisdatenbank

Informationen über JobFit finden Sie auch im entsprechenden Eintrag in der Praxisdatenbank.

Aktuelle Fortbildungstermine

Hier können Sie den Flyer (PDF-Dokument, 701 KB) mit Informationen und aktuellen Terminen der JobFit-Schulung sowie ein Anmeldeformular (PDF-Dokument, 110 KB) herunterladen.

Ansprechpartner

Stefan Bräunling

Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.

030 / 4431 90-74

braeunling[at]gesundheitbb.de

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben