Was sind förderliche Bedingungen? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
Förderliche Bedingungen:
- engagierte Partner und Netzwerkbildung: „Ohne Netzwerke ist es kaum machbar“
- Koordinator/in zur Einführung der inneren Strukturen in der ARGE und zum Aufbau des Netzwerkes
- räumliche Nähe der Fachstellen zu MAIA-Standorten
- Vorortsein der Sozialmediziner und Diplompsychologe ermöglicht einen guten Blick der Mitarbeiter/innen für die Problemlagen der Arbeitslosen und sichert schnelle Unterstützung
Herausforderungen:
- Schwierigkeiten bei der gemeinsamen Finanzierung durch Krankenkassen und Arbeitsförderung auf Grund unterschiedlicher gesetzlicher Rahmenbedingungen
- Kosten für psychosoziale Beratung
- Missverständnisse auf Grund „verschiedener Sprachen“ der unterschiedlichen Einrichtungen und unterschiedlichen Ausgangsalge der Partner/innen
Wie fördert die Maßnahme die Gesundheit der Teilnehmer/innen?
- bedarfsorientierte, personenbezogene Interventionen
- Prinzip der Freiwilligkeit
- Partizipation: gemeinsame Erstellung eines Integrationsplan
- Gesundheitsaspekte und gesundheitsbezogene Leistungen werden in beschäftigungsorientierte Fallmanager einbezogen (Präventionsangebote, psychosoziale Beratung, personenbezogene Suchtberatung, Reha,…)
Welche Aussagen über die Wirksamkeit des Angebots können getroffen werden?
Erste Evaluation durch das Institut Forschung, Beratung und Evaluation (FB+E)
Erfolge:
- Integrationsquote von 15% wird durchgehend erreicht
- Erhöhung der Beratungsqualität der Vermittlungsfachkräfte in der MAIA (durch Schulungen und Präsenz von Mediziner
- Verbesserung des Gesundheitszustandes bei nahezu der Hälfte der Teilnehmer/innen (49%)
- Übergang von Modellprojekt zur Regelleistung
Zweite Evaluation (Zeitraum 2008-2010) durch con_sens
Erfolge:
- Selbsteinschätzung der Teilnehmer zur Leistungsfähigkeit verbesserte sich bei ca. 30 % der Teilnehmer/innen
- konstante Integrationsrate
- bei 61,8 % der Teilnehmenden konnten Verbesserungen im Arbeits- und Sozialverhalten, der persönlichen Rahmenbedingungen sowie der Wohnsituation festgestellt werden