Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Erwerbslose Menschen

Arbeitslosigkeit: Ursachen & Fakten

Krank als Folge von Arbeitslosigkeit - arbeitslos auf Grund von Krankheit

Ge­sund­heit­liche Be­ein­träch­ti­gung­en tre­ten zum einen in Fol­ge von Ar­beits­lo­sig­keit auf. Zum anderen kann Ar­beits­lo­sig­keit ein Grund von Krank­heit dar­stel­len. Krank­heit bzw. ge­sund­heit­liche Ein­schrän­kung­en kön­nen dem­nach so­wohl Ur­sa­che als auch Fol­ge der Ar­beits­lo­sig­keit sein. In diesem Zu­sam­men­hang spricht man von der Kausalitäts- und der Selektionshypothese. Die Wirkungsrichtung zwi­schen Ar­beits­lo­sig­keit und Ge­sund­heit wird als zentrale Fra­ge in der For­schung diskutiert. Es besteht weit­ge­hend Ei­nig­keit über die An­nah­me, dass ein wechselseitiger Zu­sam­men­hang zwi­schen Ar­beits­lo­sig­keit und Ge­sund­heit besteht. Er­kran­kung­en und ge­sund­heit­liche Ein­schrän­kung­en kön­nen das Ri­si­ko er­hö­hen, den Ar­beits­platz zu verlieren. Es zeichnet sich ein „Circulus vitiosus“ (siehe Gra­fik) ab: Für ge­sund­heit­lich beeinträchtigte Ar­beits­lo­se sind die Chan­cen auf einen Wie­der­ein­stieg in das Be­rufs­le­ben we­sent­lich geringer.

Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter

Arbeitslosigkeit trifft unterschiedliche Gruppen mit höchst unterschiedlichem Bedarf. Als spezifische Zielgruppen der Gesundheitsförderung können beispielsweise gelten:

  • Jugendliche unter 25 Jahren
  • Langzeitarbeitslose
  • arbeitslose Frauen
  • arbeitslose Männer
  • Arbeitslose mit Migrationshintergrund
  • alleinerziehende Arbeitslose
  • Arbeitslose ohne festen Wohnsitz
  • Menschen mit Fluchterfahrung und ungesichertem Aufenthaltsstatus

Arbeitslosigkeit wird unterschiedlich erlebt und wirkt sich unterschiedlich auf die Gesundheit aus. Faktoren, die Auswirkungen auf die individuellen Reaktions- und Bewältigungsmuster haben, sind beispielsweise

  • die Dauer der Erwerbslosigkeit
  • die finanzielle Situation
  • der Qualifikationsstand
  • vorhandene soziale Unterstützung
  • frühere Arbeitssituationen und das vorherige Erleben von Arbeitsplatzunsicherheit

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben